München bleibt die Stadt der Singles
Neue Erhebungen der Stadtstatistiker zeigen: Jeder dritte Münchner wohnt allein. Die AZ hat die spannendsten Zahlen aufbereitet.
München - Daniel ist 25 Jahre alt, Unternehmensberater, ursprünglich aus Rosenheim. Er raucht nicht, hat keine Haustiere, fährt am Wochenende oft raus zur Familie ins Oberland – und ist, das lässt sich bei diesen Informationen schon ahnen, auf der Suche nach einer Wohnung.
Ein Ein-Zimmer-Apartment soll es sein, schreibt Daniel im Internet. Am besten in der Münchner Innenstadt, am besten mit Balkon, für maximal 650 Euro warm.
Das Inserat von Daniel ist etwa drei Monate alt. Ob er mittlerweile etwas gefunden hat, wissen wir nicht. Klar ist aber: Daniel wäre nur ein weiterer unter den vielen, vielen Münchnern, die alleine wohnen.
Die neuesten Zahlen des Statistischen Amtes bestätigen wieder einmal das Vorurteil von München als Stadt der Singles. Zur Jahresmitte 2014 war in 436 696 Haushalten nur eine einzige Person gemeldet. Jeder dritte Münchner lebt also allein.
Nun muss natürlich nicht jeder, der alleine wohnt, auch zwangsläufig Single sein. Die Münchner sind schließlich in allerhand Konstellationen miteinander verbandelt. Es gibt Fernbeziehungen, Wochenendliebeleien und Studenten-Techtelmechtel. Der Wohnstatus sagt also nicht unbedingt etwas über den Beziehungsstatus aus. Ein Indikator für eine hohe Singledichte ist er aber allemal.
Interessant ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Während bei den alleinlebenden Männern fast die Hälfte (46,4 Prozent) der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren angehört, sind bei den Frauen die Senioren-Haushalte stark überrepräsentiert. 37 Prozent der alleinlebenden Frauen sind 60 Jahre oder älter.
Zu erklären ist das wohl mit der grundsätzlich höheren Lebenserwartung von Frauen. Viele Ehefrauen werden älter als ihre Partner – und verbringen ihren Lebensabend dann allein.
Insgesamt 802 411 Haushalte waren in München zum 30. Juni 2014 gemeldet. Der Anteil der Single-Haushalte macht also mehr als die Hälfte aus. Die knappe andere Hälfte setzt sich zusammen aus Alleinerziehenden (3,6 Prozent aller Privathaushalte), Familien mit minderjährigen Kindern (13,1 Prozent) und Mehrpersonenhaushalten (28,8 Prozent), teilweise mit erwachsenen Kindern.
Die häufigste Gruppe bei den Mehrpersonenhaushalten sind Pärchen – wie etwa Lena und Markus. Das junge Ehepaar muss seine Wohnung wegen Eigenbedarfs räumen und sucht aktuell nach einer neuen Bleibe. „Ideal wären drei Zimmer und mindestens 70 Quadratmeter Wohnfläche für maximal 1250 Euro warm“, schreiben sie im Internet.
Neben Lena und Markus wohnen derzeit noch 116 614 andere kinderlose Paare in München zusammen. Die Paar-Haushalte machen nach den Singles damit die zweitgrößte Gruppe aus. 16 Prozent der Münchner wohnen auf diese Weise zusammen.
Die drittgrößte Gruppe bei den Haushalten stellen Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind (104 884 Haushalte). 41,5 Prozent davon sind kleine Familien mit nur einem Sprössling, in 36,1 Prozent der Familien leben zwei minderjährige Kinder. Familien mit drei Kindern und mehr (10 882) sind verhältnismäßig selten.
Zudem gibt es in München 29 027 Alleinerziehende. Das klingt nach wenig, bedeutet aber, dass jeder 28. Privathaushalt in München von einer alleinerziehenden Person geführt wird – mit 24 110 sind mit Abstand die meisten davon Frauen.
- Themen: