München bekommt ein IT-Rathaus

Eine neue Zentrale für die Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Grundsteinlegung für das künftige IT-Rathaus der Stadt München: Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtwerkechef Florian Bieberbach.
Grundsteinlegung für das künftige IT-Rathaus der Stadt München: Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtwerkechef Florian Bieberbach.

 

Eine neue Zentrale für die Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München

Moosach -  München bekommt ein eigenes IT-Rathaus, in dem auf 37200 Quadratmetern ein Großteil der städtischen Informations- und Telekommunikationstechnik gebündelt wird. Bürgermeisterin Christine Strobl, Stadtwerkechef Florian Bieberbach und Christoph Dietz für die „h4a Gessert + Randecker Architekten“ legten gestern gemeinsam den Grundstein. Das neue IT-Rathaus wird von den Stadtwerken (SWM) für die Landeshauptstadt auf dem Gelände „M-Campus“ direkt neben der SWM-Zentrale gebaut. Neben einem neuen Rechen- und Druckzentrum wird ein Dienstleistungszentrum mit zwei Bürokomplexen und Platz für etwa 660 Mitarbeiter errichtet, das die SWM an die Stadtverwaltung vermieten werden. „it@M“ ist somit der neue zentrale Dienstleister für die Stadt. Das Gebäude soll bis 2014 fertig werden.

 

Die Stadt selbst teilt dazu mit:

 

Das neue IT-Rathaus, das die Stadtwerke München (SWM) als Bauherr für die Landeshauptstadt errichten, entsteht auf dem Gelände „M-Campus“ und damit in direkter Nachbarschaft zu den Stadtwerken München. Neben einem neuen Rechen- und Druckzentrum wird ein Dienstleistungszentrum mit zwei Bürokomplexen und Platz für etwa 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter errichRathaus Umschau Seite 6 tet, das die SWM an die Stadtverwaltung vermieten werden.

Das IT-Rathaus München wird die neue Heimat des zentralen Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Landeshauptstadt München – kurz „it@M“. Bürgermeisterin Christine Strobl: „Die Informations- und Telekommunikationstechnik spielt im heutigen Leben eine immer wichtigere Rolle. Immer mehr Arbeits- und Geschäftsprozesse hängen von ihrem reibungslosen Funktionieren ab.

Aus diesem Grund hat die Landeshauptstadt München im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Münchner IT seit 1. Januar 2012 mit it@M einen leistungsfähigen und zuverlässigen Dienstleister geschaffen. Er vereint alle Kompetenzen, die der ‚Großkonzern Landeshauptstadt München‘ benötigt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von it@M, die schon im kommenden Jahr hier einziehen werden, erwartet ein funktionales und hochmodernes Umfeld in freundlichem Design.

Das Rechen- und Dienstleistungszentrum der Stadtverwaltung wird nicht nur in unmittelbarer Nähe der Stadtwerke München, sondern auch direkt neben dem Abfallwirtschaftsbetrieb München angesiedelt. Hierdurch entsteht ein Standort, an dem im weitesten Sinne ein Teil der städtischen Daseinsvorsorge konzentriert sein wird.“ Das IT-Rathaus München wird über 37.200 Quadratmeter Nutzfläche verfügen. Der Gedanke einer kommunalen „Green IT“ wird dabei nachhaltig verfolgt. Neben den neuesten technischen Standards für den Betrieb des Rechen- und Druckzentrums wird dessen Dach mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Beheizung des IT-Rathauses wird mit Fernwärme erfolgen und der große Kältebedarf des Rechenund Druckzentrums lässt sich durch eine Kombination aus natürlicher Fern- und Nahkälte, gewonnen aus kaltem Grundwasser, decken. Der Eigenbetrieb it@M wurde – neben den bereichsspezifischen IT-Einheiten in den städtischen Referaten und Eigenbetrieben und der zentralen ITStrategie und IT-Steuerung – am 1. Januar 2011 gegründet.

 it@M ist seit dem 1. Januar 2012 im Effektivbetrieb und bisher auf mehrere Standorte in der Innenstadt verteilt. Der Eigenbetrieb trägt die technische Verantwortung für die Entwicklung, die Beschaffung und den Betrieb der gesamten Informations- und Telekommunikationstechnik der Landeshauptstadt München. Dazu beschafft, betreibt und unterhält er die notwendige Infrastruktur. Als stadteigener IT-Dienstleister unterstützt it@M in enger Zusammenarbeit mit den dezentralen IT-Einheiten in den Referaten und Eigenbetrieben mit modernen, wirtschaftlichen und professionellen IT-Lösungen die Anforderungen an den „Großkonzern Landeshauptstadt München“, um auch in Zukunft eine leistungsstarke und flexible Münchner IT zu gewährleisten.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.