München: Aktion gegen Lebensmittelverschwendung

Mit der Aktion „Teller statt Tonne“ kritisiert der Verein Slow Food heute in München die massive Lebensmittelverschwendung und wirbt für mehr regionale Produkte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aktion "Teller statt Tonne!": Wam Kat (links) und Lorenz Hartmann kochen mit geschnittenem Gemüse, das wegen seiner Form oder Größe nicht in den Handel gelangt wäre.
dpa/Tobias Hase 6 Aktion "Teller statt Tonne!": Wam Kat (links) und Lorenz Hartmann kochen mit geschnittenem Gemüse, das wegen seiner Form oder Größe nicht in den Handel gelangt wäre.
Bei der Aktion kochen Ehrenamtliche mit aussortiertem Gemüse, um auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam zu machen.
dpa/Tobias Hase 6 Bei der Aktion kochen Ehrenamtliche mit aussortiertem Gemüse, um auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam zu machen.
Nicht perfekt geformt, aber trotzdem lecker, dieses Gemüse: Ehrenamtliche kochen heute in München, um gegen Lebensmittelverschwendung zu demonstrieren.
dpa/Tobias Hase 6 Nicht perfekt geformt, aber trotzdem lecker, dieses Gemüse: Ehrenamtliche kochen heute in München, um gegen Lebensmittelverschwendung zu demonstrieren.
Weil es nicht perfekt aussieht, wird viel Obst und Gemüse weggeworfen. Die Münchner Aktion will dagegen angehen.
dpa/Tobias Hase 6 Weil es nicht perfekt aussieht, wird viel Obst und Gemüse weggeworfen. Die Münchner Aktion will dagegen angehen.
Andrea Lenkert-Hörrmann von der Organisation Slow Food Deutschland, hält bei der Aktion "Teller statt Tonne!" Gemüse, das krumm gewachsen oder mit eingerissener Haut nicht in den Handel gelangt wäre in ihren Händen.
dpa/Tobias Hase 6 Andrea Lenkert-Hörrmann von der Organisation Slow Food Deutschland, hält bei der Aktion "Teller statt Tonne!" Gemüse, das krumm gewachsen oder mit eingerissener Haut nicht in den Handel gelangt wäre in ihren Händen.
Nicht die schönsten, aber dafür Bio und direkt aus München: Tomaten vom Hofladen in der Klugstraße.
Petra Schramek 6 Nicht die schönsten, aber dafür Bio und direkt aus München: Tomaten vom Hofladen in der Klugstraße.

München – Gurke zu krumm? Kartoffel verformt? Rund 1500 Menschen haben in München gegen die Verschwendung von Lebensmitteln protestiert. Mit der Aktion „Teller statt Tonne“ machten der Verein Slow Food Deutschland und der Bund Naturschutz (BN) am Samstag gemeinsam mit weiteren Vereinigungen auf Missstände in der Nahrungsproduktion und -verwertung aufmerksam.

Nahezu 40 Prozent der Lebensmittel in Deutschland kommen nicht auf den Tisch, sondern landen im Müll, kritisiert Slow Food. Obst und Gemüse scheiterten oftmals an optischen Vorgaben. BN-Vorsitzender Hubert Weiger forderte eine neue Agrarpolitik, die wegführe von der Entwertung der Lebensmittel und die den Tieren, die als Nahrungsmittel dienen, ein würdiges Leben ermögliche.

Bei dem Aktionstag kochten Aktivisten aus rund 400 Kilogramm nicht-marktkonformem Gemüse eine Protest-Suppe für Passanten. Das Gemüse stammte von kleinbäuerlichen Ökobetrieben im Münchner Umland. In die Suppen kamen laut BN unter anderem Kartoffeln, die wegen ihrer Wuchsformen nicht mehr in den Handel gelangt wären und von den Bauern bestenfalls als Tierfutter hätten verkauft werden können – mit bis zu 90 Prozent Preisnachlass.

Im Anschluss an die Kochaktion starteten Aktivisten eine Radtour nach Brüssel. Die Radler haben vor, nach ihrer Ankunft am 19. September Petitionen an die Europäische Kommission zu überreichen.

Slow Food verwies auf eine UN-Studie aus dem Jahr 2011, derzufolge jedes Jahr pro Haushalt rund 100 Kilogramm Lebensmittel vergeudet werden, während in vielen Ländern die Menschen nicht genug zu essen haben. Die Aktivisten plädieren zudem für verstärkte regionale Wirtschaftskreisläufe, um etwa lange Transportwege und Lagerzeiten zu vermeiden.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.