Müller-Brot-Rückkauf durch Ostendorf gescheitert

Der Rückkauf der insolventen Großbäckerei Müller-Brot durch Klaus Ostendorf ist gescheitert. Die Gespräche über den endgültigen Kaufvertrag seien geplatzt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Rückkauf der insolventen Großbäckerei Müller-Brot durch den früheren Eigentümer Klaus Ostendorf ist gescheitert. Die Gespräche über den endgültigen Kaufvertrag seien geplatzt.
dpa/Beelitz 17 Der Rückkauf der insolventen Großbäckerei Müller-Brot durch den früheren Eigentümer Klaus Ostendorf ist gescheitert. Die Gespräche über den endgültigen Kaufvertrag seien geplatzt.
Ein Sprecher Ostendorfs begründete dies am Dienstag mit der Verhandlungsführung von Insolvenzverwalter Hubert Ampferl und mit dem öffentlichen Druck. Ostendorf selbst sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Wir haben ein gutes Angebot vorgelegt, das Müller-Brot eine klare Zukunftsperspektive gibt sowie bis zu 400 Arbeitsplätze sichert.“
Kiki Beelitz 17 Ein Sprecher Ostendorfs begründete dies am Dienstag mit der Verhandlungsführung von Insolvenzverwalter Hubert Ampferl und mit dem öffentlichen Druck. Ostendorf selbst sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Wir haben ein gutes Angebot vorgelegt, das Müller-Brot eine klare Zukunftsperspektive gibt sowie bis zu 400 Arbeitsplätze sichert.“
Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
dpa 17 Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
dpa 17 Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
dpa 17 Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
dpa 17 Mitarbeiter von Müller-Brot nahmen vergangene Woche vor dem Wirtschaftsministerium in München an einer Demonstration teil. Sie forderten den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dapd 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dpa 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dpa 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.
dpa 17 Mitarbeiter von Müller-Brot reinigen am Donnerstag (08.03.2012) im Produktionsgebäude der Müller-Brot GmbH in Neufahrn. Nach jahrelangen Hygieneproblemen hatten die Aufsichtsbehörden die Müller-Brot-Fabrik in Neufahrn bei München Ende Januar 2012 geschlossen. Wenige Wochen später meldete das Unternehmen Insolvenz an.

Der Rückkauf der insolventen Großbäckerei Müller-Brot durch den früheren Eigentümer Klaus Ostendorf ist gescheitert. Die Gespräche über den endgültigen Kaufvertrag seien geplatzt.

Neufahrn – Der Rückkauf der insolventen Großbäckerei Müller-Brot durch den früheren Eigentümer Klaus Ostendorf ist gescheitert. Ein Sprecher Ostendorfs begründete dies am Dienstag mit der Verhandlungsführung von Insolvenzverwalter Hubert Ampferl und mit dem öffentlichen Druck. Ostendorf selbst sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Wir haben ein gutes Angebot vorgelegt, das Müller-Brot eine klare Zukunftsperspektive gibt sowie bis zu 400 Arbeitsplätze sichert.“

Leider sei dies auf dem letzten Meter gescheitert. Die Gespräche über den endgültigen Kaufvertrag seien geplatzt. Ampferl habe die Vertragsverhandlungen immer wieder mit neuen und zum Teil schon geklärten Punkten belastet, erläuterte der Sprecher Ostendorfs. Das vom Gläubigerausschuss abgesegnete Konzept hätte nach Angaben Ostendorfs eine solide Basis gebildet, um Müller-Brot einen wirtschaftlich sinnvollen Neustart zu ermöglichen.

„Wir haben über zehn Jahre kontinuierlich in Müller-Brot investiert, insgesamt einen zweistelligen Millionenbetrag“, sagte Ostendorf. Trotz des Rückschlags sei die Investorengruppe aber zu weiteren Gesprächen bereit. „Unser Konzept steht und ist das richtige für Müller-Brot - die Tür zu uns steht weiter offen.“

Nach dem Scheitern der Kaufverhandlungen gewinnt das Gegengebot der Bäckerei Höflinger zusammen mit der Tochter des Müller-Brot-Gründers wieder an Gewicht. Evi Müller hatte angekündigt, die meisten der 1100 Mitarbeiter zu übernehmen und Garant für Sauberkeit und realistisches Wirtschaften zu sein. Müller-Brot in Neufahrn bei Freising kämpft seit langem mit massiven Hygieneproblemen. Der Betrieb ruht seit mehr als zwei Monaten.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.