Missbrauchsopfer will Papst Benedikt verklagen

Ein Missbrauchsopfer eines katholischen Priesters hat Klage gegen den mutmaßlichen Täter, aber auch gegen den emeritierten Papst Benedikt eingereicht.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Justitia ist an einer Scheibe am Eingang zum Oberlandesgericht zu sehen.
Die Justitia ist an einer Scheibe am Eingang zum Oberlandesgericht zu sehen. © Rolf Vennenbernd/dpa/Symbolbild

München - Die Klage richtet sich nach Berichten des Bayerischen Rundfunks, des Recherchezentrums Correctiv und der "Zeit" auch gegen das Erzbistum München und Freising und einen weiteren ehemaligen Erzbischof, Kardinal Friedrich Wetter. Das Landgericht Traunstein bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch den Eingang einer Klageschrift, nannte dazu aber keine Namen oder irgendwelche Details. Die Klage werde dort nun bearbeitet.

38-Jähriger klagt Kirchenvertreter an

Kläger ist den Medienberichten zufolge ein heute 38-jähriger Mann aus Bayern, der als Kind von dem Priester sexuell missbraucht worden sei. Mit Blick auf Joseph Ratzinger, den späteren Papst Benedikt, heißt es demnach in der Klageschrift, dieser habe als Kardinal "Kenntnis von allen Umständen" gehabt und habe es "zumindest billigend in Kauf genommen, dass dieser Priester ein Wiederholungstäter ist". Trotzdem soll Ratzinger den Priester wieder in der Seelsorge eingesetzt haben.

Papst reagiert nicht auf Klage

Auf Anfragen wegen der eingereichten Klage reagierte der emeritierte Papst nun zunächst nicht. Ein Sprecher der Erzdiözese teilte mit: "Bitte haben Sie Verständnis, dass sich die Erzdiözese München und Freising nicht zu einem laufenden gerichtlichen Verfahren äußert."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Da die Missbrauchstaten strafrechtlich weitgehend verjährt seien, wende der Rechtsanwalt des Opfers, der Berliner Strafverteidiger Andreas Schulz, einen juristischen Kniff an, heißt es in den Medienberichten. Demnach hat er eine sogenannte Feststellungsklage eingereicht, mit der zwar keine strafrechtliche Verfolgung, möglicherweise aber eine Feststellung der Schuld der Kirche erreicht werden könne.

Hoffen auf Urteil eines weltlichen Gerichts

Sein Mandant hoffe darauf, dass ein weltliches Gericht feststelle, dass der damalige Priester ihn missbraucht habe und deswegen "zum Ersatz des Schadens ihm gegenüber verpflichtet ist", heißt es den Medienberichten zufolge in der Klageschrift. Und weiter: "Er will erreichen, dass ein weltliches Gericht ebenfalls feststellt, dass der Papst Emeritus Benedikt XVI. hierzu verpflichtet ist, weil dieser als Erzbischof verantwortlich zugestimmt hat, den Priester (...) wieder in der Gemeindearbeit einzusetzen, obwohl dem Erzbistum München und Freising die sexuellen Übergriffe (...) bekannt waren."

Gutachten zeigt Fehlverhalten auf

Ein vom Erzbistum München und Freising in Auftrag gegebenes, im Januar vorgestelltes Gutachten einer Anwaltskanzlei war zu dem Ergebnis gekommen, dass Fälle von sexuellem Missbrauch in der Diözese über Jahrzehnte nicht angemessen behandelt wurden. Auch dem emeritierten Papst Benedikt wird darin Fehlverhalten in mehreren Fällen vorgeworfen. Benedikt verfasste am Ende einen Brief, in dem er die Opfer sexuellen Missbrauchs um Entschuldigung bat. Konkrete Vertuschungsvorwürfe gegen sich wies er aber entschieden zurück.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TRRT am 25.06.2022 14:06 Uhr / Bewertung:

    Anmerkung: Schon vor Jahrzehnten haben sich damals in den 80s viele Verbrecher an den dortigen Heimkindern vom Pius Heim, Glonn/ Ebersberg vergriffen. Diese waren zwar schon heranwachsende Jugendliche, aber dennoch sind diese Missbraeuche derartige Verbrechen, die auch heute noch sehr hart bestraft werden sollen.
    Das alles in Verbundenheit mit dieser katholischen Kirche, ist und bleibt ein grosses Fass ohne Boden......

  • TRRT am 23.06.2022 23:30 Uhr / Bewertung:

    Es geht doch hier nicht nur um das Geld. Wenn schutzbefohlene Kinder missbraucht werden, dann muss man diese Verbrecher einsperren. Ja ja, der Mann mit den weissen Haaren. In Etterzhausen bei Regensburg, in der ehemaligen Domspatzen Grundschule, wurden Kinder missbraucht und Vergewaltigt - und in der Nacht kamen ältere Männer zu Besuch. Nicht nur um das Geld reden, oder schreiben. Die Opfer von damals leiden ein Leben lang. Ob im Kloster Ettal, Kloster Rohr/ Niederbayern, usw.. Überall wurden Buben missbraucht. Auch wurden Heimkinder kreuz und quer gefahren, damit diese Herrschaften, auch mit weissen Haaren, auch dann Ihren Spass hatten. Diese Verbrecher gehören sich alle eingesperrt, ein Leben lang.

  • HarryPotterMuc am 23.06.2022 09:51 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht sollte dabei auch einmal das Erbpachtgesetz aus dem Mittelalter auf den Prüfstand gestellt werden, mit dem die Kirchen Milliarden verdienen....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.