Mindestlohn-Razzia in München: Diese Betriebe sind kontrolliert worden

Wieder sind Geschäfte im ganzen Stadtgebiet kontrolliert worden – diesmal vom Zoll. Wogegen in den Betrieben verstoßen wurde und welche Strafen den Arbeitgebern drohen könnten.
Maximilian Neumair |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tatsache, dass in Barbershops oft auch das Kopfhaar geschnitten wird, gerät mehr und mehr zu einem Problem, weil viele Barbershops keinen Betriebsleiter oder Mitarbeiter mit Meistertitel beschäftigen. (Symbolbild)
Die Tatsache, dass in Barbershops oft auch das Kopfhaar geschnitten wird, gerät mehr und mehr zu einem Problem, weil viele Barbershops keinen Betriebsleiter oder Mitarbeiter mit Meistertitel beschäftigen. (Symbolbild) © Uwe Anspach/dpa

München – Erst das KVR, jetzt das Zollamt: Die nächste Kontrollwelle geht über Friseure und Barbiere hinweg. 100 Zollbeamte in marineblauer Uniform sind am Donnerstagmorgen rund um den Münchner Hauptbahnhof ausgeschwärmt, um in Betrieben zu prüfen, ob diese auch wirklich den Mindestlohn zahlen. Dafür suchten sie bis 16 Uhr im ganzen Stadtgebiet nach möglichen Verstößen.

Das erschreckende Ergebnis: Unter den kontrollierten Friseuren, Nagelstudios, Kiosken, Spielhallen und kleineren Cafés verstößt jeder Vierte gegen die Mindestlohnvorgaben, teilt Thomas Meister vom Hauptzollamt München auf Nachfrage der AZ mit.

Das Hauptzollamt München kontrolliert die Einhaltung des Mindestlohns. Jeder vierte Betrieb verstößt dagegen.
Das Hauptzollamt München kontrolliert die Einhaltung des Mindestlohns. Jeder vierte Betrieb verstößt dagegen. © Hendrik Schmidt/dpa

Zoll nach München-Razzia: "Keiner soll sich sicher sein"

Dass es ausgerechnet diese Geschäfte traf, erklärt Meister so: "Es soll sich keiner sicher sein, dass er nicht geprüft wird, auch wenn er ein kleines Geschäft ist." Seit dem 1. Januar 2025 liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12,82 pro Stunde – ein Plus von 41 Cent. Pro Tag bei einer 8-Stunden-Schicht sind das 3,28 Euro obendrauf, auf den ganzen Monat gerechnet bei Vollzeitarbeit rund 70 Euro. Diesen Lohn muss ein Arbeitgeber zahlen, sonst ist der Arbeitsvertrag nichtig – und eine Strafe droht. Die kann deftig ausfallen: Bis zu 500.000 Euro können einem aufgebrummt werden, mahnt das Bundesfinanzministerium.

Lesen Sie auch

Bei der Kontrolle befragten die Zollbeamten vor Ort die Beschäftigten einzeln danach, wie viel Lohn sie bekämen und wie lange sie arbeiteten. Die seien in der Regel bei ihren Angaben ehrlich: "Wir helfen ihnen ja. Wir versuchen, ihr Recht durchzusetzen", sagt Meister. Das ist gerade deshalb wichtig, weil der ein oder andere womöglich gar nicht wisse, wie hoch der Mindestlohn überhaupt sei.

Kein Zusammenhang zu Barber-Shop-Kontrollen des KVR

Im Anschluss überprüft die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) auf Grundlage dieser Befragungen im Zuge "umfangreicher Nachermittlungen" die auffälligen Unternehmen. Das heißt, die Aussagen der Mitarbeiter werden mit verschiedenen Datenbanken abgeglichen, etwa Geschäftsunterlagen und Informationen von der Rentenversicherung.  

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit der KVR-Razzia Ende Januar haben die Zollkontrollen aber nichts zu tun, wie das Zollamt der AZ bestätigt. Die Mindestlohn-Kontrollen fanden bundesweit statt.

Zum Hintergrund: Ende Januar hatte das KVR gezielt Barbershops dahingehend überprüft, ob der Inhaber oder einer der Angestellten einen Meisterbrief in der Tasche haben. Der wird benötigt, wenn der Barbier nicht nur den Bart trimmt und pflegt, sondern auch die restlichen Haare auf dem Kopf schneiden möchte. Wie die Zollrazzia zeigt, kürzen manche Barbiere unerlaubterweise nicht nur die, sondern auch den Lohn ihrer Beschäftigten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH am 15.03.2025 18:14 Uhr / Bewertung:

    Es gibt bei vielen der sogenannten Barbershops nicht mal Registrierkassen . Jeder Bäcker drückt dir für ne Semmel nen Bon in die Hand. Hier läuft vieles in die offene Kasse

  • JerryH am 15.03.2025 00:05 Uhr / Bewertung:

    Genau mein Humor. Da überprüfen die Kontrollöre 1x im Jahr. Genauso wie in einem Jahr im Allgäu 24 Bauernhöfe mit Tierhaltung kontrolliert werden..

  • Haan am 14.03.2025 23:28 Uhr / Bewertung:

    Was verdient ein Friseur wenn niemand sich die Haare schneiden lässt? Ist eigentlich überall im Dienstleistungsgewerbe. Im Taxigewerbe werden Wartezeiten eben unbezahlte Pausen. Mein Friseur in der Pestalozzistraße hat innerhalb von zwei Jahren den Preis für einen Trocken Haarschnit der ca. 5 Minuten dauert von € 7.- auf € 19.- fast verdreifacht. Schneidet man sich in Zukunft die Haare gegenseitig selber.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.