Millionen-Betrug um verschwundene Schecks geklärt

Die Scheck-Diebe erbeuteten rund 1, 5 Millionen Euro. Jetzt ist der Drahtzieher in Haft. Er hatte die Schecks auf dem Postweg abgefangen. Wie bleibt ein Rätsel.
von  Abendzeitung
Der Euro-Scheck – bis vor wenigen Jahren noch ein sehr gängiges Zahlungsmittel (Symbolbild).
Der Euro-Scheck – bis vor wenigen Jahren noch ein sehr gängiges Zahlungsmittel (Symbolbild). © AP

MÜNCHEN - Die Scheck-Diebe erbeuteten rund 1, 5 Millionen Euro. Jetzt ist der Drahtzieher in Haft. Er hatte die Schecks auf dem Postweg abgefangen. Wie bleibt ein Rätsel.

Die Betrüger hatten einer Münchner Firma 1, 5 Millionen Euro abgenommen. Jetzt hat die Münchner in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Polizei den Haupttäter, einen 31-jährigen Kroaten, in Frankfurt festgenommen,

Anfang 2004 hatte die Münchner Firma, die im Gesundheitswesen tätig ist, einen Brief mit sechs Verrechnungsschecks per Post zu einer Abrechnungsfirma nach Bad Homburg geschickt. Der Brief mit den Schecks kam dort nie an – wie und wo er abgefangen wurde, ist bis heute nicht geklärt.

Kurze Zeit später reichte der 31-jährige Kroate fünf der sechs Schecks bei einer österreichischen Bank im Kleinwalsertal ein. Das Konto hatte kurz vorher ein Komplize unter Vorlage eines gefälschten Ausweises eröffnet. Danach schickte der Drahtzieher einen dritten Komplizen vor, um das Geld abzuheben, er selbst trat dabei als eine Art Bodyguard auf. Die Firma bemerkte den Diebstahl erst nach Wochen.

Einen Fehler machten die Diebe aber: Für die Eröffnung des Kontos brauchten sie einen Dolmetscher – der hatte von dem Coup keine Ahnung, gab seinen echten Namen an und konnte später der Polizei wichtige Hinweise geben.

Im Jahr 2008 wurde ein Komplize in Kroatien wegen eines ähnlichen Deliktes verhaftet. Die Polizei rechnete damit, dass der Haupttäter, der zwar nach Kroatien geflohen war, aber in Deutschland Frau Kind und Eltern hat, versuchen würde, mit falschem Pass einzureisen. An Weihnachten tat er genau das – und wurde in Frankfurt geschnappt. Die Beute bleibt verschwunden. Die Polizei vermutet, dass er das Geld schlicht verprasst hat. ta

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.