Mein Haus, mein Auto: So teuer fährt's sich im Viertel
München - Wasser ist nass, die Erde dreht sich um die Sonne und München ist sauteuer: Tatsachen, die man als Mensch einfach als naturgegeben hinnimmt und nicht weiter nachfragt. "Mei, is hoid so", würde der Bayer sagen.
Dass eine Eigentumswohnung in Schwabing oder im Lehel nochmal sauteurer ist als in Ramersdorf oder im Hasenbergl, ist für den Münchner natürlich auch nichts neues. Downtown kostet eben mehr.
Immobilie in München – Mieten oder kaufen?
Aus den Daten von immobilienscout24.de geht hervor, dass Käufer in Schwabing-West für die Eigentumswohnung 528.000 Euro investieren, so viel wie in keinem anderen Bezirk. Auch in der Ludwigvorstadt-Isarvorstadt (514.700 Euro) und der Maxvorstadt (513.900 Euro) müssen Käufer ähnlich tief in den Geldbeutel greifen.
Es sind aber nicht nur Immobilien für die der Münchner in den angesagten Stadtteilen mehr bezahlen muss. Laut einer Statistik der Scout24-Gruppe (autoscout24.de und immobilienscout24.de) verhält es sich mit den Gebrauchtwagenpreisen ähnlich.
Das heißt: Je zentraler, desto teurer lebt und fährt es sich in München.
Günstigste Gebrauchte finden sich in Ramersdorf-Perlach
Das teure Leben in den schicken Stadtteilen spiegelt sich also auch in den Verkaufspreisen für Gebrauchtwagen wider. Dies liegt daran, dass hier exklusivere und neuere Fahrzeuge verkauft beziehungsweise gefahren werden. Am meisten wert sind Gebrauchtwagen in Altstadt-Lehel. Hier wird ein Auto im Schnitt mit 10.000 Euro bewertet. Kaum verwunderlich, schließlich wurlt's auf der Maximilianstraße nur so von Maserati, Bentley und Co. – da schnellt der Durchschnittspreis gleich mal nach oben. Auch in Schwabing-West und in der Maxvorstadt liegen die Verkaufspreise auf autoscout24.de bei immerhin 9.300 Euro.
Immobilienmarktbericht: In München kostet ein Haus 1,2 Millionen, in Hof nur 100.000
Niedriger sind die Preise im Randgebiet. In Aubing-Lochhausen-Langwied muss der Münchner mit durchschnittlich 297.500 Euro am wenigsten in seine Eigentumswohnung investieren, gefolgt vom außerhalb liegenden Stadtteil Feldmoching-Hasenbergl (307.300 Euro).
Der günstigste Verkaufspreis für einen Gebrauchtwagen ist mit 6.800 Euro in Ramersdorf-Perlach zu finden. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln hat relativ günstige Drei-Zimmer-Wohnungen (389.600 Euro), aber recht teure Autos (8.700 Euro).
Noch größer ist der Unterschied aber in dem ans Zentrum grenzende Bogenhausen. Hier befinden sich die zweitexklusivsten Fahrzeuge (9.800 Euro), während die Wohnungen preislich im Mittelfeld (393.00 Euro) liegen.
<img alt=
Begehrte Güter sind Wohnungen und Autos nicht nur in München, doch dort sind sie besonders exklusiv. In der Grafik sehen Sie, wie viel Wohnungen und Autos den Münchenern in den einzelnen Stadtvierteln durchschnittlich kosten. Dabei sind die Unterschiede in der bayerischen Landeshauptstadt zum Teil beachtlich und es gibt auch ein paar Überraschungen. Allgemein sind die Preise im Zentrum von München am höchsten. Interessante Ausnahme: Auch wenn Bogenhausen im Randbezirk liegt, befinden sich hier die zweitexklusivsten Fahrzeuge – Wohnungen liegen hier hingegen preislich im Mittelfeld.
- Themen: