Mein Freund Ali, der Amokläufer vom OEZ

Andreas ist mit dem Schützen aufgewachsen. In einem bewegenden Facebook-Post versucht der junge Münchner zu erklären, wie aus dem Bub ein neunfacher Mörder werden konnte.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Ich möchte mich nun auch einmal melden“: Andreas’ Brief bei Facebook.
Privat/AZ-Screenshot „Ich möchte mich nun auch einmal melden“: Andreas’ Brief bei Facebook.

Andreas ist mit dem Schützen aufgewachsen. In einem bewegenden Facebook-Post versucht der junge Münchner zu erklären, wie aus dem Bub ein neunfacher Mörder werden konnte.

Ali David S. hat neun Menschen umgebracht. Er hat kaltblütig auf Jugendliche und die Mutter zweier Kinder gefeuert. Er hat Flüchtenden in den Rücken geschossen. Er hat eine unverzeihliche Tat begangen, die mit nichts zu entschuldigen ist. Viele halten den Amokläufer von München deshalb für ein Monster, eine Bestie. Doch S. hat Eltern und Freunde, die ihn ganz anders kannten – und nun auch um ihn trauern. Einer dieser Freunde, nennen wir ihn Andreas, hat sich mit einem eindringlichen Brief an die Öffentlichkeit gewandt, in dem er – ohne irgendetwas zu beschönigen – schildert, wie Ali David S. vom liebenswerten Buben zum neunfachen Mörder wurde.

„Alle sehen in ihm nur den ,Amokläufer’ und den ,kranken Psychopathen’“, schreibt er. „Ich sehe hier meinen ehemaligen besten Freund, mit dem ich aufgewachsen bin, der nahezu jedes Wochenende bei mir übernachtet hat, der mit mir im Schwimmbad war, im Kino, Freizeitpark oder generell unterwegs (...) Ich kann euch sagen, er war einer der nettesten und hilfsbereitesten Menschen, die ich kannte.“ In der Grundschule gingen die beiden in eine Klasse, dann trennten sich ihre schulischen Wege vorübergehend. Als sie sich in der Achten wiedertrafen „war er schon nicht mehr der Junge, der er vorher war“, schreibt Andreas.

"Ali hat immer Sachen gesagt, wie: er möchte jemanden töten"

„Er wurde stark von seinen Mitschülern gemobbt, geschlagen und in aller Öffentlichkeit bloßgestellt von Leuten, die der Meinung waren, dass das ,cool’ ist.“ Wer eingriff, sei ebenfalls bedroht und beleidigt worden. „Ich selber wurde schon von einem der Mobber einmal in der Schule auf dem Pausenhof in mein Gesicht geschlagen.“

Lesen Sie hier: Weinendes Münchner Kindl wird zum Symbol der Trauer

Das pausenlose Gemobbe sei Ursache für den großen Hass gewesen, der sich über Jahre hinweg in Ali David aufgestaut habe „und sich in eine psychische Erkrankung sowie Depression gewandelt hat“.

Eine Entwicklung, die dem Freund nicht verborgen blieb. „Ali hat immer Sachen gesagt, wie: er möchte jemanden töten, vor allem, wenn er sauer war. Wenn dir eine Person so etwas tagtäglich sagt, nimmst du das nach einiger Zeit nicht mehr ernst. Das Ganze ging so Jahre lang, bis es immer schlimmer wurde und er immer mehr drohte und wir irgendwann alle den Kontakt abbrechen mussten, weil uns das zu viel wurde.“ Andreas selbst will Alis Vater mehrmals darauf hingewiesen haben, der seinen Sohn schließlich psychiatrisch behandeln ließ. „Also hat der Vater alles richtig gemacht. Ihm sollten keine Vorwürfe gemacht werden.“

„Es ist unglaublich tragisch, was hier passiert ist“

Ali David S. hat auch seinen Sandkastenkumpel Andreas zum OEZ gelockt – „persönlich, nicht mal mit dem Fake-Account. Er sagte mir noch, dass er uns da abschießen wolle. Doch wie bereits gesagt, nahm man das einfach nicht mehr ernst.“ Doch als Andreas das Video vom Tatort sah und die Stimme des Amokläufers hörte, war ihm klar: „Oh Gott, das ist er.“ Er wollte es nicht wahrhaben. „Ich habe bis zum Schluss gehofft, dass ich mich irre.“ Als er dann realisierte, was geschehen war, sei das ein unglaublicher Schock gewesen – „mein ehemaliger bester Freund, gerade mal 18 Jahre jung, er hatte sein ganzes Leben noch vor sich, er hat gerade neun Menschen und sich selber getötet.“

Dann kondoliert Andreas den Hinterbliebenen der Opfer. „Es ist unglaublich tragisch, was hier passiert ist“, schreibt er. „Wir sind unglaublich traurig und trauern mit allen Opfern, deren Angehörigen und Freunden sowie Bekannten.“ Er sei am OEZ gewesen, habe Blumen und Kerzen dort abgelegt – für die Opfer, aber auch für den Täter.

Es sei ihm jedoch wichtig, dass sich die Leute Gedanken darüber machten, warum Ali das getan habe. „Und das war (...), weil eine Horde von Jugendlichen einen Jungen so fertig gemacht haben, dass dies sein letzter Ausweg schien.“ „Ich hoffe, ich konnte Euch etwas die Augen öffnen“, beendet Andreas seinen Brief und an die Opfer gewandt: „Ruhet in Frieden. Möge es Euch dort, wo Ihr nun seid, allen bessergehen!“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.