Maximilianstraße: Der Schöpfer des national-bayerischen Stils

 Noch bis 8. November: „Die Maximilianstraße und ihr Architekt in einer Ausstellung
Laura Kaufmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prunkstück an der Prachtstraße: Die Regierung von Oberbayern.
Bildarchiv Foto Marburg Prunkstück an der Prachtstraße: Die Regierung von Oberbayern.

Noch bis 8. November: „Die Maximilianstraße und ihr Architekt in einer Ausstellung

Wer die Gelegenheit verpasst hat bei der vergangenen „Langen Nacht der Museen“, die Bürklein-Ausstellung in der Regierung von Oberbayern zu sehen, hat noch bis 8. November Zeit dazu. Die Ausstellung stellt die Entstehung und die geschichtliche Entwicklung der Maximilianstraße bis hin zum Nobelboulevard dar.

Vor 200 Jahren, am 30. März 1813, wurde Friedrich Bürklein geboren. München verdankt diesem heute nahezu vergessenen Architekten die Maximilianstraße – die Nobelmeile der Stadt. Auch das Maximilianeum und das Gebäude der Regierung von Oberbayern stammen von Bürklein, der selbst ab 1850 im Kreisbaubüro der Regierung von Oberbayern tätig war.

Der bayerische Monarch König Maximilian II. hatte die Straße Mitte des 19. Jahrhunderts als dritte Königsachse nach der Brienner Straße und der Ludwigstraße anlegen lassen. Dafür ließ er seinen Baumeister Friedrich Bürklein einen neuen national-bayerischen Stil entwickeln, der als so genannter „Maximilianstil“ in die Architekturgeschichte eingehen sollte. Dieser Stil verleiht der Straße bis heute ihre unverwechselbare Identität und formale Geschlossenheit.

Auch auf die verschiedenen „Anwohner“ der Maximilianstraße, von der Geschäftswelt über die Kammerspiele bis hin zum Maximilianeum, verweist die Ausstellung. Die Regierung von Oberbayern bezog bereits 1864 ihr Gebäude am „Forum“ und hat seither dort ihren Sitz. Das Regierungsgebäude gilt als eines der Hauptwerke Friedrich Bürkleins und Paradebeispiel des Maximilianstils.

Darüber hinaus gibt die Ausstellung einen Einblick in das sonstige Werk Bürkleins, zu dem unter anderem der (im Krieg teilzerstörte und in den 50er Jahren abgerissene) alte Münchner Hauptbahnhof oder die ehemalige Frauengebäranstalt in der Sonnenstraße (das spätere Post-scheckamt und die heutige Isar-Klinik) gehören.

Der aus Burk bei Dinkelsbühl stammende Friedrich Bürklein studierte bei Friedrich Gärtner an der Akademie der Bildenden Künste in München und wirkte danach zunächst in Gärtners Büro am Bau der Ludwigstraße mit. Als gerade mal 24-Jähriger begann er mit den Planungen zum Rathaus in Fürth. Daneben machte sich Bürklein als Architekt von Wohnhäusern in München rasch einen Namen.

Nach seinem Eintritt 1843 in den Staatsdienst führte er eine Reihe von Bahnhöfen in Nordbayern aus. Im Jahr 1847, noch während der Regentschaft Ludwigs I., begann er mit den Planungen zum „Central-Bahnhof“ in München, der europaweit für Aufsehen sorgte. Nach der Thronbesteigung Maximilians II. avancierte Bürklein rasch zum bevorzugten Architekten des Königs und stieg 1852 zum königlichen Baurat auf.

Der Bau der Maximilianstraße, der ihn von 1850 an beschäftigte, sollte sein Hauptwerk und auch sein Schicksal werden. Im atemberaubenden Tempo plante und realisierte er die meisten Gebäude selbst. 1864, im Todesjahr Maximilians II., war die Straße abgesehen vom Maximilianeum bereits fast fertig gestellt – eine gewaltige Leistung eines Einzelkämpfers.

Daneben war Bürklein als Professor an der Polytechnischen Schule in München tätig und plante weiterhin Bahnhofsbauten. Durch die heftige Kritik an seiner Architektur und den Tod seines Sohnes seelisch gebrochen starb Friedrich Bürklein 1872 geistig verwirrt in der Heilanstalt Werneck in Unterfranken.

Sein Grab befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München. Die Ausstellung wurde erstmals 2006 anlässlich des 150. Jahrestags der Grundsteinlegung der Regierung von Oberbayern gezeigt.


Regierung v. Obb., bis 8. November von 7 bis 19 Uhr, Eintritt: kostenlos

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.