Marienplatz am teuersten - So viel kostet eine Wohnung in München

Münchens Mieten sind hoch - ein Fakt, der mittlerweile kein Geheimnis mehr sein dürfte. Eine Miet-Map zeigt die durchschnittlichen Mietpreise verteilt auf das U-Bahn-Netz der Landeshauptstadt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie teuer wohnt es sich in München? Das Internetportal "ImmobilienScout24" hat eine Miet-Map mit den Preisen für eine durchschnittliche Zwei-Zimmer-Wohnung in München aufgrund des U-Bahn-Streckenplans veröffentlicht.
az, ImmobilienScout 24 Wie teuer wohnt es sich in München? Das Internetportal "ImmobilienScout24" hat eine Miet-Map mit den Preisen für eine durchschnittliche Zwei-Zimmer-Wohnung in München aufgrund des U-Bahn-Streckenplans veröffentlicht.

München - Wer eine neue Wohnung sucht, achtet in München meist auf eine gute Anbindung an die U- und S-Bahn. Die Miet-Map München berücksichtigt diesen Wunsch. Auf einen Blick erfährt der Wohnungssuchende, in welcher Gegend die Miete für ihn bezahlbar ist.

Das Preisspektrum für eine Wohnung in München ist enorm. Wie eine Miet-Map, die von "Immobilien Scout 24" erstellt wurde, zeigt, gibt es jedoch gravierende Unterschiede. So schwankt allein im Stadtgebiet der Landeshauptstadt der Preis deutlich. Als Beispiel wurde die durchschnittliche Kaltmiete für eine 30 Jahre alte Zwei-Zimmer-Bestandswohnung von 70 m² ermittelt.

Lesen Sie hier weitere Meldungn aus München

 

Wohnung im Altstadt-Bereich am teuersten

 

Während man für eine Wohnung im Gebiet der Haltestelle Dülferstraße knapp 628 Euro bezahlt, wird für eine ähnliche Unterkunft rund um den Marienplatz mehr als das Doppelte fällig (1.339 Euro). Die Dülferstraße bildet jedoch die günstige Ausnahme in München. Bei keiner anderen Haltestelle findet man vergleichbar günstige Wohnungen. So bewegen sich die Mietpreise in der Landeshauptstadt laut Miet-Map sonst im Berich zwischen 900 und 1.100 Euro.

Günstiger wird es, wenn man die Stadtgrenzen Münchens verlässt. Dort sinken die Mietpreise zum Teil deutlich. Speziell an den Endhaltestellen der S-Bahn-Strecken (z.B. Altomünster - 516 Euro - S2; Geltendorf - 548 Euro - S4) findet man laut der Auswertung günstigen Wohnraum.

Mieten und Kaufpreise steigen weiter: Keiner hält sich an die Mietpreisbremse!

Die tatsächlichen Mieten dürften womöglich jedoch stark von den Angaben auf der Karte abweichen. So wurde die durchschnittliche Miete für die 70 Quadratmeter große, 30 Jahre alte Zwei-Zimmer-Wohnung nach Angaben von Immobilienscout24 aus internen Daten des Portals berechnet (Stichtag: 11. Januar 2016). Also aus den Angeboten, die auf der Seite gemacht werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.