Mann betrügt Ehemann der Tochter

Der Täter war einst ein hoch angesehener Mann. Mit dem guten Ruf ist es vorbei, er muss fast vier Jahre ins Gefängnis. Er hat mit seiner Adoptivtochter deren Ehemann um Millionen Euro erleichtert.
von  dpa

Der Täter war einst ein hoch angesehener Mann, Spitzenbeamter in der bayerischen Staatskanzlei. Mit dem guten Ruf ist es vorbei, der Ministerialrat i.R. muss fast vier Jahre ins Gefängnis. Er hat mit seiner Adoptivtochter deren Ehemann um Millionen Euro erleichtert.

München – Eine Dreiecksgeschichte wie aus einer TV-Seifenoper hat am Freitag vor dem Münchner Landgericht ihr vorläufiges Ende gefunden. Der Angeklagte, Spross einer bekannten Juristen-Familie, ist wegen Betrugs im besonders schweren Fall und falscher Verdächtigung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und elf Monaten verurteilt worden. Opfer war ein erfolgreicher Wirtschaftsanwalt, den sich der 55-Jährige und seine 22 Jahre jüngere Adoptivtochter im Internet als Ehemann für sie ausguckten.

Die junge Frau, die sich als italienische Prinzessin und Großnichte eines despotischen Clan-Chefs mit Mafia-Kontakten ausgab, war zunächst mitangeklagt. Sie hatte während des Prozesses eine unklare Krankheit geltend gemacht, die Strafkammer trennte ihr Verfahren kurzerhand ab. Frühestens im November kann ihre Verhandlung neu angesetzt werden. Für den Vorsitzenden war sie die treibende Kraft bei dem Riesenschwindel, auch das Opfer hat das so gesehen.

Richter Norbert Riedmann ging von einer „gewissen Abhängigkeit“ des älteren Mannes von der jungen Frau aus. Die Anklagevorwürfe hatte der Beamte – im Gegensatz zu seiner Komplizin – unumwunden zugegeben. Demnach hat die junge Frau den vermögenden Anwalt im Sommer 2008 in Las Vegas geheiratet.

Zuvor hatte sich der Bräutigam auf einen Ehevertrag eingelassen, der seiner Frau praktisch seinen gesamten Besitz einschließlich des Erbes seiner Eltern sicherte. Er erwarb eine feudale Wohnung in Schwabing für 2,18 Millionen Euro und überschrieb sie ihr, zahlte immer wieder hohe Bargeldbeträge unter dem Eindruck angeblicher Morddrohungen des „Großonkels“. Der Ehemann war schließlich blank und nahm Geld auf, bis auch das nicht mehr ging.

Auf 2,88 Millionen Euro bezifferte das Gericht den Gesamtschaden. Im November 2010 flüchtete der Anwalt vor seiner Frau und zeigte sie an. Die 33-Jährige und ihr Adoptivvater starteten nun gegen ihn einen „Vernichtungsfeldzug“ mit Schreiben an Kollegen, Freunde und Angehörige: Er sei ein Betrüger, beziehe zu Unrecht Sozialhilfe – was der inzwischen mittellose Mann völlig zu Recht tat – und gehöre ins Gefängnis.

Eine Reihe von Zivilprozessen folgte. Der materielle Schaden des Opfers ist mittlerweile weitgehend ausgeglichen. Mit dem verurteilten Adoptivvater seiner Ex-Frau kam ein Vergleich zustande: Der Angeklagte hat ein Schuldanerkenntnis abgegeben und sich verpflichtet, bei der Wiederherstellung des guten Rufes des Opfers mitzuwirken. Das Gericht berücksichtigte das zu seinen Gunsten.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.