Mädchen entdecken Technik

"Girls vernetzt": Unter diesem Motto konnten Mädchen von 10 bis 16 Jahren am Samstag im Café Netzwerk Technik entdecken.
Lisa Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Virtual Reality hautnah: Mit der Oculus Rift Brille können die Mädchen in andere Welten eintauchen. Auf einem eingebauten Display wird zum Beispiel eine Achterbahnfahrt in 3D simuliert.
12 Virtual Reality hautnah: Mit der Oculus Rift Brille können die Mädchen in andere Welten eintauchen. Auf einem eingebauten Display wird zum Beispiel eine Achterbahnfahrt in 3D simuliert.
Natascha (13) hat schon einen eigenen Youtube-Kanal: "Lifewithjoy", den sie zusammen mit einer Freundin betreibt. Deshalb ist sie auf der Video-Plattform am meisten unterwegs, aber auch auf Instagram, Skype oder dem Live-Streaming Portal Younow. Ihr Handy benutzt sie wie viele andere hauptsächlich für Fotos und Spiele.
12 Natascha (13) hat schon einen eigenen Youtube-Kanal: "Lifewithjoy", den sie zusammen mit einer Freundin betreibt. Deshalb ist sie auf der Video-Plattform am meisten unterwegs, aber auch auf Instagram, Skype oder dem Live-Streaming Portal Younow. Ihr Handy benutzt sie wie viele andere hauptsächlich für Fotos und Spiele.
App-Station: Mit Kathrin Pietsch vom Jugendtreff "Akku" können die Mädchen ihre Gesichter verziehen, sie mit verschiedensten Accessoires verzieren  oder sich zum Beispiel auf den "Walk of Fame" in Hollywood einfügen - frei nach dem Motto: Dafür gibt's doch eine App!
12 App-Station: Mit Kathrin Pietsch vom Jugendtreff "Akku" können die Mädchen ihre Gesichter verziehen, sie mit verschiedensten Accessoires verzieren oder sich zum Beispiel auf den "Walk of Fame" in Hollywood einfügen - frei nach dem Motto: Dafür gibt's doch eine App!
Die Foto-Experimente finden schnell viele begeisterte Interessenten.
12 Die Foto-Experimente finden schnell viele begeisterte Interessenten.
Mit dem "Lego Mindstorm" Roboter können die Teilnehmerinnen das Programmieren üben: Er kann Befehle via Bewegung, Ton, Berührung oder sogar Augenkontakt ausführen. Die passende Software ist leicht zu handhaben und mit vielen selbsterklärenden Symbolen ausgestattet. "Wir wollen vor allem Mädchen zeigen, dass Programmieren keine Hexerei ist", erklärt Stationsbetreuerin Silke Lücke vom Kinder-und Jugendtreff 2Club.
12 Mit dem "Lego Mindstorm" Roboter können die Teilnehmerinnen das Programmieren üben: Er kann Befehle via Bewegung, Ton, Berührung oder sogar Augenkontakt ausführen. Die passende Software ist leicht zu handhaben und mit vielen selbsterklärenden Symbolen ausgestattet. "Wir wollen vor allem Mädchen zeigen, dass Programmieren keine Hexerei ist", erklärt Stationsbetreuerin Silke Lücke vom Kinder-und Jugendtreff 2Club.
Annika (11), links, und Amelie (12) testen ihre Gitarrenkünste bei "Guitar Hero". Besonders gut hat ihnen aber die Oculus Rift Brille gefalllen. Annika: Man denkt wirklich, man sitzt in einer Achterbahn! Und dadurch, dass es so nah ist, ist es sogar noch schlimmer als in einer echten!" Beide haben schon Smartphones und nutzen sie vor allem um Fotos zu machen oder Rennspiele zu spielen. Im Internet sind sie meist für die Schule unterwegs: Auf Google oder Wikipedia.
12 Annika (11), links, und Amelie (12) testen ihre Gitarrenkünste bei "Guitar Hero". Besonders gut hat ihnen aber die Oculus Rift Brille gefalllen. Annika: Man denkt wirklich, man sitzt in einer Achterbahn! Und dadurch, dass es so nah ist, ist es sogar noch schlimmer als in einer echten!" Beide haben schon Smartphones und nutzen sie vor allem um Fotos zu machen oder Rennspiele zu spielen. Im Internet sind sie meist für die Schule unterwegs: Auf Google oder Wikipedia.
Das rockt! Das "Guitar Hero" Spiel für die Playstation begeistert auch Darin (10) und Nadin (11).
12 Das rockt! Das "Guitar Hero" Spiel für die Playstation begeistert auch Darin (10) und Nadin (11).
An der Hardware-Station erklärt Elisabeth Schmitter, was so alles in einem Computer ist - und warum. Hier zeigt sie gerade ein Motherboard.
12 An der Hardware-Station erklärt Elisabeth Schmitter, was so alles in einem Computer ist - und warum. Hier zeigt sie gerade ein Motherboard.
Beim Lightpainting werden tolle Lichteffekte kreiert: Mit einer speziellen Kamera entstehen so ungewöhnliche Fotos.
12 Beim Lightpainting werden tolle Lichteffekte kreiert: Mit einer speziellen Kamera entstehen so ungewöhnliche Fotos.
Dafina (11): "Mir hat die 3D-Brille am besten gefallen, aber auch das Lightpainting fand ich toll! Im Internet bin ich oft auf Youtube oder Wikipedia. Auf meinem Handy habe ich viele Apps für Fotos, wo man zum Beispiel den Leuten auf den Bildern Schnurrbärte machen kann oder sogar Männer zu Frauen umgestaltet. Ich bin auch bei Facebook angemeldet, aber da poste ich nur selten und habe auch kein Profilbild."
12 Dafina (11): "Mir hat die 3D-Brille am besten gefallen, aber auch das Lightpainting fand ich toll! Im Internet bin ich oft auf Youtube oder Wikipedia. Auf meinem Handy habe ich viele Apps für Fotos, wo man zum Beispiel den Leuten auf den Bildern Schnurrbärte machen kann oder sogar Männer zu Frauen umgestaltet. Ich bin auch bei Facebook angemeldet, aber da poste ich nur selten und habe auch kein Profilbild."
Meike (links) und Leonie (beide 12): "Das Lightpainting war super! Aber das mit dem Programmieren vom Roboter war nicht so unser Ding, wir spielen lieber Wii. Wir wünschen uns selber eine Wii, deshalb ist es toll, dass wir das hier schonmal ausprobieren können. Am besten gefallen uns Sing-und Tanzspiele. Im Internet sind wir oft auf Youtube oder Snapchat unterwegs. Am Handy schreiben wir bei WhatsApp und spielen Spiele. Einen eigenen Instagram-Account haben wir auch, aber posten nicht oft Bilder von uns selbst. Unsere Eltern wollen nicht, dass wir dort so oft zu sehen sind, weil uns dann jeder, zum Beispiel über Google, ganz einfach finden kann."
12 Meike (links) und Leonie (beide 12): "Das Lightpainting war super! Aber das mit dem Programmieren vom Roboter war nicht so unser Ding, wir spielen lieber Wii. Wir wünschen uns selber eine Wii, deshalb ist es toll, dass wir das hier schonmal ausprobieren können. Am besten gefallen uns Sing-und Tanzspiele. Im Internet sind wir oft auf Youtube oder Snapchat unterwegs. Am Handy schreiben wir bei WhatsApp und spielen Spiele. Einen eigenen Instagram-Account haben wir auch, aber posten nicht oft Bilder von uns selbst. Unsere Eltern wollen nicht, dass wir dort so oft zu sehen sind, weil uns dann jeder, zum Beispiel über Google, ganz einfach finden kann."
Macht doch am meisten Spaß: Gemeinsames Zocken an der Wii-Konsole.
12 Macht doch am meisten Spaß: Gemeinsames Zocken an der Wii-Konsole.

"Girls vernetzt": Unter diesem Motto konnten Mädchen von 10 bis 16 Jahren am Samstag im Café Netzwerk Technik entdecken. Neben Spielekonsolen, Minirobotern und virtuellen Achterbahnfahrten gab es auch Hintergrundinfos zu Hardware und neuen Medien.

München - Der Medientag fand bereits zum fünften Mal statt. Elisabeth Schmitt, Leiterin des Projekts und Pädagogin, entschied sich bewusst dazu, nur Mädchen einzuladen: "Mädchen fühlen sich im Umgang mit Technik einfach wohler, wenn keine Jungs dabei sind. So probieren sie viel mehr aus, ohne Angst zu haben, wenn sie mal etwas nicht sofort können." Viele Eltern seien sehr froh, dass ihre Töchter hier den Umgang mit Medien kennen lernen. Und vielleicht auch erste Weichenstellungen für den späteren Beruf? Schmitter betont:  "Natürlich möchten wir die Mädchen auch für Technik begeistern. Im Vordergrund steht aber zuallererst der Spaß!"

In unserer Fotostrecke haben wir die spannendsten Stationen von "Girls vernetzt" zusammengestellt. Und außerdem den Mädchen auf den Zahn gefühlt: Wie bewegen sie sich in der Medienwelt?

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.