Luxusmeilen und Szenestraßen
Das Makler- und Beratungsunternehmen Kemper’s hat den Standort München aus Sicht des Einzelhandels analysiert. In welcher Straße ist die Ladenmiete am teuersten? Wo sind die Luxus-Shops und wo die kleinen Geschäfte? Wie verändern sich Münchens Shopping-Meilen? Die Studie im Überblick.
Die teuersten Mieten und größten Shops
Kaufingerstraße / Neuhauserstraße: 115 Shops mit 62.500 m² Einzelhandelsfläche: die Kaufinger- und Neuhauser Straße ziehen die meisten Passanten an. Mit 280 bis 300 Euro pro Quadratmeter Miete ist die Münchner Einkaufsmeile so teuer wie keine andere in Deutschland. Die Lage belegt nach Paris und London auch im europäischen Vergleich einen Spitzenplatz und lässt Metropolen wie Mailand und Madrid hinter sich. Von den insgesamt rund 200.000 m² Einzelhandelsfläche entfallen rund 60 Prozent auf großflächige Warenhäuser. Über 80 Prozent der Shops gehören zu großen Ketten, wie beispielsweise H&M oder Benetton.
Luxus-Shops, denen es in der Maximilianstraße zu eng ist
Theatinerstraße / Weinstraße: 75 Shops mit 21.000 m² Einzelhandelsfläche - Theatiner- und Weinstraße sind die beiden Top-Lagen für hochwertige Textilfilialisten. Da die Maximilianstraße wenig Fläche bietet, finden sich hier viele Luxuslabels mit großflächigen Flagshipstores. Zwei Drittel dieser Shops sind kleiner als 250 m². Der Flächenanteil der Filialisten ist mit 44 Prozent zudem relativ niedrig. Rund 200 bis 250 Euro/m² muss man für seinen Laden hier schon bezahlen - und diese Mietpreise werden in den nächsten Jahren wohl noch weiter steigen.
Hier sind die Kleinen und Feinen
Residenzstraße / Dienerstraße: Die Residenz- und Dienerstraße profitieren von der hohen Nachfrage nach Ladenflächen auf der Theatiner- und Weinstraße. Die vergleichsweise günstigen Spitzenmieten bis zu 180 Euro pro Quadratmeter sind ein Argument. Trotzdem soll laut Analyse eine Annäherung der Mieten an die Theatinerstraße und Maximilianstraße nur eine Frage der Zeit sein. Die verfügbare Fläche verteilt sich komplett auf die insgesamt 54 Ladenlokale. Kleinere Flächen dominieren das Angebot. 70 Prozent der Ladenlokale sind kleiner als 250 Quadratmeter.
Die berühmte Luxus-Meile, die bald noch teurer wird
Maximilianstraße : Eine der renommiertesten Luxusmeilen in Deutschland – 70 Shops mit knapp 14.000 m² Einzelhandelsfläche stehen zur Verfügung. Die Maximilianstraße ist neben der Düsseldorfer Königsallee und dem Hamburger Neuen Wall eine der renommiertesten Einkaufsstraßen in Deutschland. Derzeit liegt die Gesamtfläche der Edelmeile bei 13.600 Quadratmeter und verteilt sich auf knapp 70 Ladenlokale. Und hier einen Laden zu unterhalten, soll bald noch teurer sein, glaubt zumindest die Studie: Bei den Mietpreisen sind in 2008 Steigerungen auf bis zu 250 Euro/m² zu erwarten.
Hier wird sich bald viel verändern
Sendlinger Straße / Rosenstraße: Die einstige Szenestraße wird von den großen Filialisten entdeckt (hierher kommt Deutschlands erster Apple-Store). Beide Straßen profitierten zuletzt von den Umstrukturierungen ihrer Ankermieter Konen und Sport Scheck. Insgesamt bietet die Lage 41.000 m² Einzelhandelsfläche, von der etwas mehr als die Hälfte auf Warenhäuser entfällt. Die insgesamt 100 Ladenlokale bieten etwa 18.000 m² Verkaufsfläche.
Günstige Mieten, bunter Mix
Tal : Die frühere „Möbelmeile“ Tal durchläuft einen Umstrukturierungsprozess. Früher waren hier die großen Einrichtungsgeschäfte. Heute tritt das Hotel- und Gaststättengewerbe verstärkt in Erscheinung. Das Tal bietet einen weitgehend kompletten Branchenmix mit 54 Ladenlokalen und einer Gesamtfläche von 27.000 m². Stärken sind die vergleichsweise günstigen Mieten bis 130 Euro/m² und das Angebot an Großflächen.
Kleine Shops für die Touristen
Schützenstraße / Bayerstraße / Sonnenstraße : Eine hohe Touristenfrequenz und günstige Mieten, das gefällt den Besitzern der 95 Shops mit insgesamt 26.000 m² Ladenfläche. Als Verbindungsachsen zwischen Hauptbahnhof und Karlsplatz bummeln hier etliche Stadt-Touristen. Das aufwändig sanierte Mathäser Shopping- Center mit seinem Multiplex-Kino sorgt zudem in den Abendstunden für hohen Zulauf. Auch die Mieten sind günstig: zwischen 60 und 100 Euro kostet der Quadratmeter - hier können sich auch kleine Geschäfte halten.
- Themen:
- Residenzstraße
- Sendlinger Straße