Lufthansa verlegt Airbus-Jets von München nach Frankfurt – Lieferprobleme bei Boeing

Im Lufthansa-Konzern werden die Langstrecken-Flugzeuge knapp. Weil Boeing nicht liefert, gibt es in Frankfurt ein Wiedersehen mit modernen Jets des Konkurrenten Airbus.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Lufthansa setzt den Langstreckenjet Airbus A350 im Sommer wieder am Flughafen Frankfurt ein.
Die Lufthansa setzt den Langstreckenjet Airbus A350 im Sommer wieder am Flughafen Frankfurt ein. © Sven Hoppe/dpa

München – Weil Lieferungen des US-Flugzeugherstellers Boeing ausbleiben, verlegt die Lufthansa einige Langstreckenjets vom Typ Airbus A350 nach Frankfurt.

Airbus-Jets nach Frankfurt verlegt: Die Piloten kommen aus München

Die eigentlich in München stationierten Flugzeuge sollen Flugplan-Lücken schließen, die entstanden sind, weil Boeing Zulassungs- und Lieferprobleme bei den Modellen 777-X und 787 hat. 

Wie schon 2021: Wegen Lieferproblemen beim Hersteller Boeing setzt die Lufthansa in Frankfurt wieder Airbus-Jets vom Typ A350 ein.
Wie schon 2021: Wegen Lieferproblemen beim Hersteller Boeing setzt die Lufthansa in Frankfurt wieder Airbus-Jets vom Typ A350 ein. © Boris Roessler/dpa

Seit dem Beginn des Sommerflugplans am vergangenen Sonntag (30. März) sind bei der Lufthansa in Frankfurt vier A350-Jets im Einsatz. Zwei weitere sollen im Mai und Juli hinzukommen.

Airbus-Jets: Neue Kabinenausstattung Allegris bleibt Standort München vorbehalten

Die Piloten kommen aus München, während die Kabinen-Crews von der Frankfurter Station gestellt werden. Die Maßnahme läuft dem Unternehmen zufolge auf unbestimmte Zeit. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die A350-900 wurde am Rhein-Main-Drehkreuz bereits während der Covid-Pandemie eingesetzt. Zum Einsatz kommen nun Jets, die nicht mit der neuen Kabinenausstattung Allegris versehen sind. Diese bleibt weiterhin dem Standort München vorbehalten. Das gilt auch für die Lufthansa-Exemplare des größten Passagierflugzeugs der Welt, den A380 von Airbus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • REFX am 01.04.2025 17:34 Uhr / Bewertung:

    Wartet nur ab,denn bald kommen die neuen Flieger aus China. Warum? Denn die können schneller liefern...

  • Knoedel am 01.04.2025 11:53 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht wäre es besser wenn europäische Fluggesellschaften generell auf Airbus umsteigen.
    Europa first.

  • Monika1313 am 01.04.2025 11:47 Uhr / Bewertung:

    Noch besser wäre es, wenn Lufthansa überhaupt nur Airbusse haben würde. Wer braucht schon ein Flugzeug aus Seattle? Konsequent wäre es, wenn Deutschland keine Flugzeuge mehr in den USA kaufen würde. Sie wollen unsere Autos ja auch nicht bzw. nur mit hohen Strafzöllen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.