Leerstand bekämpfen: Stadt sieht keinen Handlungsspielraum

Die Linke hatte gefordert, Leerstand mittels Stromzählerdaten zu überprüfen. Doch das sei rechtlich gar nicht möglich, teilt die Verwaltung nun mit.
ls |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stromzähler-Daten können nicht für Leerstands-Ermittlungen herangezogen werden, so die Stadt.
Stromzähler-Daten können nicht für Leerstands-Ermittlungen herangezogen werden, so die Stadt. © Sina Schuldt/dpa

München - Hunderte, wenn nicht sogar noch mehr Wohnungen stehen in München leer. Diesen Leerstand solle die Stadt besser bekämpfen, hatte die Linke im April in einem Antrag gefordert.

Die Partei schlug vor, dass die Stadt auf Stromzählerdaten zurückgreift, um zu ermitteln, welche Wohnungen leer stehen. Andere Städte wie Dortmund machten das ebenfalls, so die Stadträte. München wird diese Methode allerdings nicht übernehmen. Die Stadt sehe dafür "keine rechtlichen Spielräume", teilt sie nun mit. Denn die Stadtwerke (SWM) lehnen die Herausgabe der Daten ab.

Stromzählerdaten dürfen nicht herausgegeben werden

Die Frage sei schon 2017/18 mit den SWM erläutert worden und schon damals lehnten die Stadtwerke mit der Begründung ab, dass "eine Herausgabe nur zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder zur Verfolgung von Straftaten zulässig wäre, also in erster Linie für Polizeiaufgaben, nicht jedoch für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten."

Der Datenschutzbeauftragte der Stadt habe diese Auffassung nun erneut bestätigt, so die Verwaltung. Und auch ein zweiter Antrag zur Zweckentfremdung wurde von der Stadt negativ beschieden. So hatte die Linke ebenfalls gefordert, die Zweckentfremdungssatzung zu verschärfen, indem ein Leerstand bei Umbauten bzw. Sanierungen auf maximal zwölf Monate begrenzt werden solle.

Lesen Sie auch

Das sei zwar ein wünschenswerter Zeitraum, die Rechtslage aber klar: "Ein konkreter Zeitrahmen, wann es sich nicht mehr um eine zügige Durchführung handelt und der Leerstand dann eine Zweckentfremdung darstellt, kann nach der vorliegenden Rechtsprechung nicht angegeben werden", schreibt die Verwaltung in der Antwort.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • doket am 25.10.2021 19:26 Uhr / Bewertung:

    Ich glaube das der Stadt schon genügend leere Wohnungen gemeldet werden. Vielleicht sollten die erst mal das abarbeiten.

  • Mobilist am 25.10.2021 17:23 Uhr / Bewertung:

    Die Daten könnten doch anonym für eine Wissenschaftliche Studie zur Verfügung gestellt werden. Dann könnte man zumindest das Außmaß des Problems erahnen. Opernwohnungen gibt es sicher mehr als es Plätze in der Oper gibt.

  • Frale am 25.10.2021 14:41 Uhr / Bewertung:

    "Stromzählerdaten dürfen nicht herausgegeben werden" ... ein Witz... ziehe ich um ist die GEZ ganz schnell am Start ... warum nur ??? Werden ihre Daten mit der Meldestelle abgeglichen. Das soll mir mal jemand erklären.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.