Lebensgefährtin umgebracht und Leiche verscharrt: Mann wegen Totschlags zu zwölf Jahren Haft verurteilt

Prozess am Landgericht: Der Angeklagte streitet bis zuletzt alles ab. Das Schwurgericht spricht ihn aufgrund einer Vielzahl von Indizien dennoch schuldig
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Angeklagte mit seinen beiden Anwälten Gerhard Bink )l.) und Patrick Ottmann
Der Angeklagte mit seinen beiden Anwälten Gerhard Bink )l.) und Patrick Ottmann © Peter Kneffel/dpa

München - Es ist eines der spektakulärsten Verbrechen der jüngsten Zeit gewesen: Die Leiche einer jungen Frau wurde verbrannt und vom Täter im Waldboden verscharrt. Wo sie nur durch Zufall von einem Hund aufgestöbert wurde.

Mit dem Urteil in einem langwierigen Indizienprozess endet jetzt (vorläufig) die juristische Aufarbeitung des Falles. Der 28-jährige Lebensgefährte des Opfers wurde vom Schwurgericht zu zwölf Jahren Haft wegen Totschlags verurteilt. Der Mann soll seine langjährige Freundin und Mutter seiner beiden Kinder getötet haben. Die Leiche hat der Angeklagte nach Überzeugung des Gerichts nach der Tat verbrannt und in einem Waldstück bei Berg am Starnberger See im Boden verscharrt.

Die Vorsitzende Elisabeth Ehrl hält in ihrer Urteilsbegründung fest, dass die Kammer nach einer äußerst umfangreichen Beweisaufnahme keine vernünftigen Zweifel daran hat, dass der Angeklagte seine Lebensgefährtin im November 2021 in einem Hotelzimmer in München getötet hat. Wie und Warum? Im November 2021 fuhr das Paar nach München, wo das Opfer als Prostituierte arbeiten wollte. Der Angeklagte begleitete sie dorthin und mietete mit ihr gemeinsam Hotelzimmer an. Einerseits drängte der Angeklagte die Frau weiterhin dazu, die Arbeit als Prostituierte aufzugeben, andererseits bemühte er selbst sich aber nicht um eine alternative Erwerbsquelle.

Im Hotelzimmer kam es am 25. November schließlich zu einem Streit zwischen den beiden. Die Auseinandersetzung wurde körperlich und der Angeklagte hat nach Überzeugung des Gerichts die Frau entweder getreten oder mit einem Gegenstand in den Oberkörper geschlagen und stranguliert. Sie starb an Herz-Kreislauf-Versagen.

Leiche im Koffer transportiert

Nach der Tat entkleidete der Angeklagte die tote Frau und legte die Leiche in einen Koffer. Mit einem angemieteten Auto fuhr er nach Berg, legte die Leiche im Wald ab und versuchte, diese zu verbrennen, was nur teilweise gelang. Er habe die Leiche dann verscharrt. Der Angeklagte hat all dies bis zum Ende des Prozesses bestritten. Reine Schutzbehauptung, sagt das Gericht. Ein anderer Ablauf sei so fernliegend, dass er angesichts einer Vielzahl von Indizien ausgeschlossen werden könne.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Vorsitzende Richterin erklärt, dass dies nicht das erste Verfahren sei, bei dem das Schwurgericht mit einem Sachverhalt konfrontiert sei, bei dem zwei Menschen in einem Zimmer seien und nur eine der beiden Personen dies überlebe, aber behaupte, mit dem Tod der anderen Person nichts zu tun zu haben. Wichtig sei in derartigen Verfahren die sorgfältige Bewertung der einzelnen Indizien und Umstände sowie die abschließende Gesamtwürdigung.

Das Schwurgericht findet aber keine Mordmerkmale und wertet die Tat daher als Totschlag. In Übereinstimmung mit Staatsanwalt Matthias Enzler. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, erklärt Gerichtssprecher Laurent Lafleur. Verteidigung und Staatsanwaltschaft können in Revision gehen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Terrormieze am 03.05.2024 02:17 Uhr / Bewertung:

    2 Jahre hat er schon abgesessen. Wahrscheinlich wird er nach 3 Jahren entlassen. Viele Widersprüche, aber er hat es wohl getan. Höchstwahrscheinlich Affekt - aber dann ist es mit ihm durchgegangen. In USA hätte er mindestens 25 Jahre bekommen.

  • Shelly am 02.05.2024 10:16 Uhr / Bewertung:

    Das Urteil ist lächerlich. Einen deutlich ausführlicheren Bericht findet man z.B. beim Merkur.

  • am 01.05.2024 23:03 Uhr / Bewertung:

    Leider wieder einmal viel zu milde geurteilt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.