Lange Haft für 90-Jährige: Die Anwälte legen Revision ein

Im Streit erschlägt eine 90-Jährige ihre Freundin mit einem Kochtopf. Sie wird zu vielen Jahren Haft verurteilt. Doch das letzte Wort in dem Fall ist noch nicht gesprochen.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine 90-Jährige soll gemäß Urteil des Landgerichts München I wegen Totschlags an ihrer Freundin jahrelang hinter Gitter.
Eine 90-Jährige soll gemäß Urteil des Landgerichts München I wegen Totschlags an ihrer Freundin jahrelang hinter Gitter. © Sabine Dobel/dpa

Nach der Verurteilung einer 90-Jährigen wegen einer tödlichen Kochtopf-Attacke auf ihre beste Freundin hat die Verteidigung Revision eingelegt. Das Landgericht München I hatte die hochbetagte Seniorin in der vergangenen Woche zu acht Jahren und drei Monaten Haft wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung verurteilt. 

Die Anwälte Johannes Makepeace und Annette von Stetten hatten bereits in dem Verfahren den Umgang mit ihrer Mandantin bei einer ersten nächtlichen Beschuldigtenvernehmung kritisiert. Die alte Dame sei damals nicht über ihre Rechte aufgeklärt worden - dennoch wurden die Aussagen im Prozess herangezogen.

Anwälte: Rechte missachtet

"Wir meinen, dass unter anderem die Verwertung der katastrophalen Beschuldigtenvernehmung bei der Polizei durch das Landgericht München I trotz der falschen und unzureichenden Belehrung, insbesondere zum Recht auf Verteidigung und zum Vorliegen der Voraussetzungen der notwendigen Verteidigung, zu rügen sein wird", teilten die Anwälte auf dpa-Anfrage mit. "Indem die Kammer die Beschuldigtenvernehmung dennoch verwertet hat, wurde die rechtsstaatliche Subjektstellung der Angeklagten missachtet." 

Nun warte man auf das schriftliche Urteil; erst dann lasse sich feststellen, ob das Gericht möglicherweise auch darin Fehler gemacht habe.

Streit um Aufräumen von Einkäufen eskaliert

Das Landgericht war zu dem Schluss gekommen, dass die Seniorin vor einem Jahr ihre engste 77 Jahre alte Freundin im Streit um das Aufräumen von Einkäufen unter anderem mit einem Kochtopf geschlagen und tödlich verletzt hatte. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft wegen Mordes verlangt, die Verteidigung eine Bewährungsstrafe wegen minder schwerer Körperverletzung mit Todesfolge.

Die inzwischen 90-Jährige sitzt seit der Tat in Untersuchungshaft. Die Vorsitzende Richterin Elisabeth Ehrl sprach bei der Urteilsverkündung von einem ungewöhnlichen Verfahren - auch wegen des hohen Alters der Angeklagten. 

Die beiden Frauen habe über 40 Jahre eine Freundschaft verbunden, die allerdings zunehmend ungleich war. Die Angeklagte habe sich ihrer Freundin geistig überlegen gefühlt, während sie zugleich ihre Hilfe brauchte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Witwe Bolte am 11.07.2025 11:59 Uhr / Bewertung:

    Es gibt schlimmeres als seine letzten Lebensjahre im Frauenknast verbringen zu müssen. Vorteile: Essen wird geliefert, kein Kochen u. Einkaufen, wenig Putzen oder gar nicht, Arzt im Haus, für Pflege ist auch gesorgt, keine Alterseinsamkeit, keine Sorgen um Strom- und Heizungspreise oder Klamottenkauf.
    Man liegt auch nicht tage- oder wochenlang tot in der Wohnung, was bei Alleinstehenden immer wieder mal vorkommt.

  • Gelegenheitsleserin am 11.07.2025 12:39 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    @Witwe Bolte
    "Es gibt schlimmeres als seine letzten Lebensjahre im Frauenknast verbringen zu müssen. Vorteile: [...] keine Alterseinsamkeit"

    Ich kann mir vorstellen, dass man sich als 90jährige in der JVA ganz schön einsam fühlen kann.

  • Witwe Bolte am 11.07.2025 14:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Gelegenheitsleserin

    In vielen Gefängnissen gibts Senioren-Stationen, z.B. im Frauengrfängnis Aichach. Die unterscheiden sich auch dadurch, dass die Älteren mehr Freiheiten haben als junge Gefangene.
    In "Freiheit" schauts doch so aus, dass viele Senioren kaum noch Kontakte haben, die einzige Abwechslung ist der Supermarkt, die Arztpraxis und der Fernseher. Durch körperl. Einschränkungen wird der Bewegungsradius immer kleiner.
    Alterseinsamkeit ist ein großes Thema, vor allem in Großstädten und bei Alleinstehenden. Nicht jede(r) hat Kinder und Enkel. Ganz schlimm, wenn dann noch Demenz hinzukommt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.