Lärm, Platzmangel, Luxus: Stress in der Stadt - Bauboom nervt die Münchner

Drangvolle Enge: Immer mehr Menschen zieht es zum Arbeiten und Leben in die Großstadt. Mancherorts wird verdichtet bis zum Gehtnichtmehr.
dpa/Christine Schultze |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Baustellen wohin das Auge reicht: Einige Bewohner zeigen Nerven.
dpa Baustellen wohin das Auge reicht: Einige Bewohner zeigen Nerven.

Drangvolle Enge: Immer mehr Menschen zieht es zum Arbeiten und Leben in die Großstadt. Mancherorts wird verdichtet bis zum Gehtnichtmehr.

München - Parkplatzmangel, überfüllte Busse und Bahnen, knappe Kita-Plätze: Der massive Zuzug wird für viele Städte in Deutschland zur Belastungsprobe. Sie müssen kräftig Wohnraum schaffen und die Infrastruktur rasch ausbauen - und stoßen dabei zusehends an ihre Grenzen. Weil geeignetes Bauland Mangelware ist, wird auf "Nachverdichtung" gesetzt. Das nervt viele Anwohner. Sie fühlen sich gestört von Baulärm, Sperrungen und anderen Nebenwirkungen und gehen gegen Neubauprojekte auf die Barrikaden.

Beispiel München: Zunehmend formieren sich Bürgerinitiativen gegen Neubauprojekte, wie der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen erst kürzlich mitteilte. Wenn das letzte Stück Wiese oder der letzte Bolzplatz in der Umgebung auch noch für Wohnungen vereinnahmt wird, sorge das für Unmut in der Nachbarschaft. Dabei bräuchte gerade München mehr bezahlbare Wohnungen für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen, wie auch der Chef der städtischen Wohnungsgesellschaft Gewofag, Klaus-Michael Dengler, sagt. Zu durchschnittlich 15 Euro aufwärts pro Quadratmeter wurden Mietwohnungen in München nach Erhebungen des Immobilienverbandes IVD Süd im vergangenen Jahr bei Neuverträgen angeboten. Damit liegt München deutschlandweit mit Abstand an der Spitze, und Entspannung ist angesichts der weiter wachsenden Einwohnerzahl nicht in Sicht.

Oft aber sind es gerade Projekte für einfache Wohnungen, die bei den Anwohnern auf Ablehnung stoßen. Denn nach der Fertigstellung wird teils auch der Einzug schwieriger Klientel befürchtet. Die Wohnungsunternehmen stellt der nachbarschaftliche Widerstand vor zusätzliche Probleme. Schon seit Jahren klagen sie über hohe Baukosten, Flächenmangel und ausufernde Bauvorschriften.

Nachverdichtung und Luxussanierung: Die Gentrifizierung schreitet voran

Nun kommen noch teils längere Verzögerungen durch den Bürgerwiderstand als weitere Hürde hinzu. Was also tun? "Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation!", sagt Dengler. "Sobald wie möglich tauschen wir uns mit dem jeweils zuständigen Bezirksausschuss zu den Planungen aus und laden die Anwohner zu Informationsveranstaltungen über das Bauvorhaben ein. Dabei versuchen wir auch, Vorbehalte auszuräumen." In einigen Fällen gebe es auch die Möglichkeit, dass Anwohner über Details der Bebauung mitentscheiden könnten.

Umgekehrt sind auch schicke Luxus-Neubauten und Edel-Sanierungen bei weitem nicht überall willkommen: Alte Bausubstanz kaufen, sanieren und zu deutlich höheren Preisen weiterverkaufen, dieses Vorgehen von Investoren heizt die Gentrifizierung selbst in Problem-Stadtteilen wie dem Frankfurter Bahnhofsviertel oder im Hamburger Schanzenviertel seit Jahren an.

Früher und noch rasanter schritt der Wandel in München voran - und trotzdem will sich mancher bis heute nicht damit abfinden: "Yuppies aus dem Stadtviertel jagen", hat ein Unbekannter an die Reichenbachbrücke - in direkter Nachbarschaft zu den Glockenbach-Suiten, jenem luxuriösen Neubau mit Blick auf die Isar, der lange umstritten war, auch weil für ihn ein kleiner Biergarten mit Baum weichen musste. Für einige der Wohnungen in dem Neubau sollen Millionen-Preise aufgerufen worden sein - und die Glockenbach-Suiten sind nur eines von zahlreichen Luxus-Projekten auf dem engen Münchner Immobilienmarkt.

Genossenschaften boomen

Menschen mit schmalerem Geldbeutel können da natürlich nicht mithalten. Um sich gegen den Kostenanstieg zu stemmen, tun sich immer mehr Bewohner in den Großstädten zusammen: Wohnungsgenossenschaften erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Anteilseigner wollen sich damit vergleichsweise günstigen Wohnraum sichern und haben zugleich Mitspracherechte, aber auch die Pflicht zur Mitwirkung an gemeinschaftlichen Zielen.

Allerdings ist die Nachfrage bei bereits bestehenden Genossenschaften oft weit größer als das Angebot. Deshalb macht beispielsweise auch die Frankfurter Wohnungs-Genossenschaft auf ihrer Website wenig Hoffnung: Momentan könnten leider nur Wohnungssuchende versorgt werden, die schon Mitglied seien oder Fürsprecher in den Reihen der Genossenschaft haben, heißt es auf der Website. "Wir sind leider hoffnungslos überzeichnet, tragen Frankfurt im Namen und würden gerne so viel mehr Frankfurter versorgen."

In München haben jetzt Mitarbeiter und Betriebsräte der Stadtwerke gemeinsam die Initiative ergriffen und die Stadtwerkschaft eG gegründet. Immer noch würden Werkswohnungen in der bayerischen Landeshauptstadt eher verkauft als gebaut, hieß es in der Einladung einer Pressekonferenz kürzlich. Dem wolle man mit der Stadtwerkschaft etwas entgegen setzen.

Lesen Sie hier: "Therese Maxvorstadt": Imagefilm sorgt für Lacher

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.