Ladendiebstahl: So hoch ist der Schaden
München „So klaut München”: Der große Klau-Report in der AZ. Im Artikel beschreibt der Kaufhausdetektiv Mohsen Nik die Tricks der Ladendiebe in München, erzählt von dreisten Fällen und frechen Ausreden.
Eine Geschichte, die für Wirbel sorgt – und für einige Verwirrung: Am nächsten Tag melden sich viele Leser bei uns und fühlen sich zu Unrecht verdächtigt: „Ich bin Münchnerin – aber ich habe noch nie etwas gestohlen”, sagt etwa eine Leserin. München, Stadt der Diebe? Kann nicht sein! Andere klauen bestimmt mehr als wir!
Fakt ist: Ladendiebstahl verursacht auch in München einen enormen Schaden. 2009 gingen den Einzelhändlern im Stadtgebiet Waren im Wert von 45 Millionen Euro verloren. In ganz Bayern beträgt der Schaden 340 Millionen Euro, deutschlandweit waren es laut dem britischen Centre for Retail Research von Juli 2009 bis Juni 2010 fast fünf Milliarden – bei insgesamt 394 033 Fällen im Bundesgebiet.
Die meisten Diebstähle gab es in den Großstädten – mit großen Unterschieden. Die AZ hat acht große deutsche Städten verglichen: Wie viele Fälle gab es 2010? Wie viele sind es pro Einwohnerzahl? Ergebnis: Berlin führt die Klau-Rangliste vor Frankfurt an – und München? Ist ganz unten. Sehen Sie selbst:
Platz 1, Berlin: 35 714 Fälle 2010 – bei 3,5 Millionen Einwohnern ergibt das den Wert 1 zu 100. Bedeutet statistisch: Jeder hundertste Berliner klaut in Läden. Wiederholungstäter sind nicht erfasst.
Platz 2, Frankfurt: 6353 Fälle, 680 000 Einwohner, ergibt einen Wert von 1 zu107.
Platz 3, Köln: 9204 Fälle, 998 000 Einwohner – 1 zu 108.
Platz 4, Nürnberg: 4526 Fälle, 500 000 Einwohner: 1 zu 110
Platz 5, Hamburg: 14 407 Fälle, 1,7 Millionen Einwohner: 1zu 117.
Platz 6, Dresden: 4073 Fälle, 520 000 Einwohner: 1 zu 127.
Platz 7, Stuttgart: 4018 Fälle bei 600 000 Einwohnern ergibt: 1 zu 149.
Platz 8, München: 8354 Fälle, 1,3 Millionen Einwohner: 1 zu 155. tg
- Themen: