Kranich in der LMU-Klinik: Vogel verschluckte Schrauben

Ungewöhnlicher Patient auf dem OP-Tisch: Kranich "Heintje" hatte mehrere Schrauben verschluckt. Auch für Ärzte der Tierklink der LMU München war das eine nicht alltägliche Operation.
Christoph Elzer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der südafrikanische Kunkelkranich "Heintje" wurde in der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgreich operiert.
Der südafrikanische Kunkelkranich "Heintje" wurde in der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgreich operiert.

München - In einer komplizierten Operation haben Tierärzte in München einem wertvollen Kranich zwei Schrauben aus dem Magen entfernt. Dafür wurde dem Vogel ein Schlauch ungefähr einen Meter weit in den Hals geschoben, berichtet Andrea Hegener vom Förderverein der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Der südafrikanische Kunkelkranich mit dem Namen Heintje war eigentlich wegen einer Infektion in die Vogelklinik der LMU gekommen. Bei einer Röntgenaufnahme entdeckten die Tierärzte dann jedoch zwei Schrauben in seinem Magen. Im schlimmsten Fall könnten solche Fremdkörper zu einem Darmverschluss führen, hieß es.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Der Kranich hatte das glänzende Metall wohl mit seiner Leibspeise "frischer Frosch" verwechselt: "Alles was in der Sonne glänzt – wie zum Beispiel feuchte Steinchen oder auch die feuchte Haut eines Frosches – löst den Schnappreflex aus. So könnte es passiert sein", vermutet Vogelspezialist Dr. Eric Diener.

Da die Vogelklinik keinen endoskopischen Schlauch hatte, der lang genug für den Kranich-Hals war, wurde Heintje in der Medizinischen Kleintierklinik operiert. Nach der Betäubung schob Oberärztin Bianka Schulz - eigentlich auf Hunde und Katzen spezialisiert - den Schlauch in den zartrosafarbenen Hals des Vogels. Mit einer von außen steuerbaren, winzigen Zange konnten die Schrauben schließlich aus dem Magen des Tiers entfernt werden.

Der südafrikanische Kunkelkranich "Heintje" wurde in der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgreich operiert.
Der südafrikanische Kunkelkranich "Heintje" wurde in der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgreich operiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.