Kommunalwahl 2026: So viel kann man als Wahlhelfer verdienen

Am 8. März 2026 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. In München sind über eine Million Bürger und Bürgerinnen aufgerufen, den Oberbürgermeister, den Stadtrat mit seinen 80 Sitzen und die 25 Bezirksausschüsse zu wählen.
Am 8. Und 9. März 2026 werden rund 14.000 Wahlhelfer in den Wahlräumen und Briefwahlzentren dazu beitragen, dass die Wahlen ordnungsgemäß und reibungslos ablaufen und die abgegebenen Stimmen zählen.
So viel kann man als Wahlhelfer verdienen
Aktuell ist das Wahlamt München noch auf der Suche nach Wahlhelfern. Deren Einsatz entschädigt die Stadt München mit einer Aufwandsentschädigung zwischen 130 und 180 Euro – je nach Aufgabe im Wahlvorstand.
Wahlhelfer kann werden, wer mindestens 18 Jahre alt ist und die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaats besitzt.
Wer kann Wahlhelfer werden?
Vorkenntnisse als Wahlhelfer sind nicht notwendig, die Wahlhelfenden werden im Vorfeld vom Wahlamt – in Präsenz und online – geschult.
Ehrenamtliche Wahlhelfer müssen für den Einsatz am Montag von ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Die Stadt erstattet dem Arbeitgeber (außer im öffentlichen Dienst) für die Einsatzzeit am Montag die Personalkosten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.