Update

Knall in München: Chaos nach Fliegerbomben-Explosion an der Donnersbergerbrücke

An der Donnersbergerbrücke kommt es aktuell zu einem größeren Polizeieinsatz. Auf einer Baustelle ist eine Fliegerbombe explodiert, es gibt mehrere Verletzte.
Michael Schleicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Großaufgebot von Polizei und Feuerwehr sind vor Ort.
Sven Hoppe/dpa 17 Ein Großaufgebot von Polizei und Feuerwehr sind vor Ort.
Polizei und Feuerwehr sind vor Ort, der Bereich wurde abgesperrt.
Jordan Raza/dpa 17 Polizei und Feuerwehr sind vor Ort, der Bereich wurde abgesperrt.
Einsatzkräfte der Feuerwehr gehen am Einsatzort zu einer S-Bahn.
Sven Hoppe/dpa 17 Einsatzkräfte der Feuerwehr gehen am Einsatzort zu einer S-Bahn.
Laut Feuerwehr wurden mindestens drei Personen verletzt, eine davon schwer.
Sven Hoppe/dpa 17 Laut Feuerwehr wurden mindestens drei Personen verletzt, eine davon schwer.
Die genaue Ursache für die Explosion ist noch unklar.
Sven Hoppe/dpa 17 Die genaue Ursache für die Explosion ist noch unklar.
Weitere Bilder vom Großeinsatz an der Donnersbergerbrücke.
Jordan Raza/dpa 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz an der Donnersbergerbrücke.
Weitere Bilder vom Großeinsatz an der Donnersbergerbrücke.
Jordan Raza/dpa 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz an der Donnersbergerbrücke.
Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Thomas Gaulke 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Thomas Gaulke 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Thomas Gaulke 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Thomas Gaulke 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Thomas Gaulke 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Thomas Gaulke 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Thomas Gaulke 17 Weitere Bilder vom Großeinsatz am Mittwochmittag.
Innenminister Joachim Herrmann (l.) am Einsatzort.
Thomas Gaulke 17 Innenminister Joachim Herrmann (l.) am Einsatzort.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Gespräch mit Medienvertretern.
Thomas Gaulke 17 Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Gespräch mit Medienvertretern.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Gespräch mit Medienvertretern.
Thomas Gaulke 17 Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Gespräch mit Medienvertretern.

München - Lauter Knall in München! Am Mittwochmittag ist an der Donnersbergerbrücke eine Fliegerbombe explodiert, mehrere Bauarbeiter wurden verletzt.

Wie die Polizei auf AZ-Nachfrage bestätigte, kam es ab etwa 12.15 Uhr an einer Baustelle zwischen der Brücke und der Richelstraße zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr. "Wir wissen von einem Knall und einer Rauchsäule", sagte ein Polizeisprecher zunächst. Auch zwei Hubschrauber der Polizei kreisten über dem Einsatzort. Der Bereich rund um die Baustelle wurde abgesperrt, außerhalb dieses Bereichs bestand laut Polizei keine Gefahr. Rund 40 Beamte der Polizei waren im Einsatz, bei der Feuerwehr waren es etwa 70.

Explosion in München: Hubschrauber kreist über der Donnersbergerbrücke.
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Nach Explosion auf Baustelle: Operation rettet Bauarbeiter das Leben

Die Münchner Feuerwehr berichtete kurz nach dem Knall von einer Verpuffung. Mindestens drei Bauarbeiter wurden verletzt, einer davon schwer, hieß es zunächst. "Wir sind dabei, die Personen zu versorgen", sagte ein Feuerwehrsprecher vor Ort. Die Zahl der Verletzten hat sich mittlerweile erhöht, laut Polizei sind es nun vier. Alle kamen ins Krankenhaus.

Einer der Verletzten hatte dabei besonderes Glück: Eine Operation hat dem schwer verletzten Bauarbeiter (63) offenbar das Leben gerettet. Sein Zustand sei nach dem vierstündigen Eingriff nun stabil, teilte das Universitätsklinikum Rechts der Isar am Mittwochabend der Deutschen Presse-Agentur in München mit. Durch die Wucht der Detonation sei dem Mann fast ein Bein abgerissen worden. Ein interdisziplinäres Team habe das Bein rekonstruieren können, inzwischen sei es auch wieder durchblutet.

Die beiden anderen Bauarbeiter erlitten ein Knalltrauma, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Sie konnten das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen. Beim vierten Verletzten handelt es sich um einen Passanten, der durch einen umherfliegenden Stein am Kopf getroffen wurde – er erlitt eine Platzwunde.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Polizei und Feuerwehr: Fliegerbombe auf Baustelle explodiert

Ursache des Knalls war laut Polizei und Feuerwehr eine detonierte 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. "Bei Bohrungsarbeiten auf einer Baustelle ist eine Fliegerbombe im Erdreich explodiert", teilte die Feuerwehr mit. Spezialisten waren wenig später vor Ort, um die Reste der Bombe zu begutachten. Jedoch waren dabei laut Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen nötig.

Weitere Bilder vom Großeinsatz an der Donnersbergerbrücke.
Weitere Bilder vom Großeinsatz an der Donnersbergerbrücke. © Jordan Raza/dpa

Die Druckwelle der Explosion war so stark, dass ein Bagger auf der Baustelle umgeworfen wurde. Durch den herumgeschleuderten Schutt wurden zudem mehrere Autos beschädigt.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Bayerns Innenminister Herrmann vor Ort: Aufklärung erwartet

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) war am Mittag am Unglücksort, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Eigentlich war er auf dem Weg in den Landtag, als er von der Explosion hörte, sei er dann aber kurzerhand zur Donnersbergerbrücke gefahren. Bei Bohrungen sei eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe getroffen worden, informierte Herrmann, der den Verletzten gute Genesung wünschte.

"Großes Erschrecken war die erste Reaktion", sagte Herrmann. Aber auch "eine große Erleichterung, dass es sich nicht um einen Bombenanschlag handelt, sondern um eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg". Bereits zuvor berichtete die Polizei, dass man keine Hinweise auf eine Straftat vorliegen habe.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Gespräch mit Medienvertretern.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Gespräch mit Medienvertretern. © Thomas Gaulke

Warum die Bombe nicht vorab entdeckt wurde, ist noch unklar. Herrmann erwartet deshalb nun eine umfassende Aufklärung. Normalerweise werde auf solchen Baustellen vorab immer intensiv sondiert, wo noch Blindgänger versteckt liegen könnten, sagte er am Mittwoch am Ort der Explosion. Er gehe davon aus, dass das auch auf dieser Baustelle der Deutschen Bahn geschehen sei. "Da muss jetzt ermittelt werden: Warum hat man diese Bombe vorher nicht erkannt?" Ob die Arbeiten fortgesetzt werden können, kann Herrmann nicht sagen. Das hänge davon ab, was im Vorfeld untersucht worden sei. Das müsse nun im Einzelfall nachbereitet werden.

Explosion in München: Bahnverkehr war stark eingeschränkt

Der Einsatzort liegt in der Nähe der Bahngleise auf einer Baustelle für die zweite S-Bahn-Stammstrecke. Die Gleise selbst seien nicht betroffen gewesen, so die Feuerwehr. Einige S-Bahnen seien jedoch evakuiert worden.

Wegen des Polizei- und Feuerwehreinsatzes war der S-Bahnverkehr stark beeinträchtigt – die Stammstrecke wurde zwischen den Stationen Laim und Rosenheimer Platz gesperrt.

Auch der Fernverkehr am Hauptbahnhof war massiv gestört, sagte ein Sprecher der DB. Mittlerweile wurden vier Gleise für den Fernverkehr wieder freigegeben, auch auf der S-Bahn-Stammstrecke rollte der Verkehr ab 18 Uhr langsam wieder an.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • WestDeutscherRotfunk am 02.12.2021 08:31 Uhr / Bewertung:

    Was für ein Aufwand an Rettungskräften und Einsatzfahrzeugen in Deutschland gemacht wird, nachdem etwas passiert ist. Da geht eine Bombe hoch, der Bahnverkehr wird aus Sicherheitsgründen abgesperrt, es folgen weitere Sichtungen und die 'Herbeigerufenen' stehe in unmittelbarer Nähe. Wenn jetzt aus Pech eine 2te Bombe hochgeht ist aber so richtig Panik angesagt.

  • Dr. Schönfärber am 02.12.2021 08:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von WestDeutscherRotfunk

    Ja wenn es nach Ihnen gehen würde tät ein Arbeiter mit Schaufel und Besen genügen.
    Eigentlich müssten die Bürger froh sein das der Rettungsdienst, Feuerwehr, u. ähnl.so gut funktioniert und man für alle Eventualitäten gerüstet ist. Aber nun ist es auch wieder nicht recht.
    Ich verstehs nicht!

  • TheoK am 01.12.2021 19:05 Uhr / Bewertung:

    Es wird endlich mal Zeit, dass ganz Deutschland flächendeckend nach nicht gezündeten Weltkriegsbomben untersucht wird. Man schätzt, dass noch mehrere 10.000 scharfe Weltkriegsbomben im Erdreich liegen. Die Dinger sind doch mittlerweile so alt und instabil, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die hier und da, möglicherweise auch unterhalb von Gebäuden, hochgehen. Das passiert ja auch hin und wieder. Und es wird von Jahr zu Jahr immer gefährlicher, weil die Zünder oftmals nach wie vor aktiv sind und die Bombe scharf ist, das Zeug aber nur noch vor sich hingammelt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.