Klau-Hochburgen in Deutschland: So sicher ist München

Alle sieben Minuten wechselt in Deutschland im Schnitt ein Auto unfreiwillig seinen Besitzer. Doch die Diebstahl-Rate variiert stark von Stadt zu Stadt. Eine Versicherung hat ein Ranking der Klau-Hochburgen erstellt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In welchen Städten ist die Gefahr, dass das Auto geklaut wird, besonders hoch? Das Ranking der 25 sichersten und 25 gefährlichsten Städte.
dpa/AZ In welchen Städten ist die Gefahr, dass das Auto geklaut wird, besonders hoch? Das Ranking der 25 sichersten und 25 gefährlichsten Städte.

Alle sieben Minuten wechselt in Deutschland im Schnitt ein Auto unfreiwillig seinen Besitzer. Doch die Diebstahl-Rate variiert stark von Stadt zu Stadt. Eine Versicherung hat ein Ranking der Klau-Hochburgen erstellt.

München – Zentralverriegelungen, automatische Wegfahrsperren: Man sollte meinen, die meisten Autos in Deutschland seien weitgehend diebstahlsicher. Doch Profis brauchen oft keine 60 Sekunden, um auch moderne Sicherheitssysteme auszuhebeln.

Lesen Sie hier: Audi beliebt - Autodiebe stehen mehr auf Luxus

Laut der Allianz Versicherung wird in Deutschland im Schnitt alle sieben Minuten ein Auto geklaut. Je nach Region ist die Diebstahl-Rate aber stark unterschiedlich. Laut polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) 2014 ist ein klares Nord-Süd gefälle erkennbar.

Mit 197,3 gestohlenen Fahrzeugen pro 100.000 Einwohner ist Berlin das Bundesland mit der höchsten Diebstahlrate. Auf Platz 2 und 3 befinden sich Brandenburg mit 143,8 und Hamburg mit 114,3. Die niedrigste Quote hat Baden-Württemberg mit 16,3 entwendeten Autos pro 100.000 Einwohner, gefolgt von Bayern mit 17,2 und Hessen mit 23,9.

Absolute Sicherheit gibt es natürlich nirgendwo, aber manche Städte sind wahre Autoklau-Hochburgen.

Welche Städte besonders herausragen, und wie München dabei abschneidet, sehen Sie in diesen Tabellen:

 

Die 25 gefährlichsten Städte

 

 

Platz Stadt Bundesland Über Durchschnitt
1 Frankfurt/Oder Brandenburg 750 %
2 Görlitz Sachsen 575 %
3 Berlin Berlin 401 %
4 Potsdam Brandenburg 279 %
5 Dresden Sachsen 224 %
6 Cottbus Brandenburg 214 %
7 Aachen Nordrhein-Westfalen 201 %
8 Rostock Mecklenburg-Vorpommern 181 %
9 Leipzig Sachsen 140 %
10 Hamburg Hamburg 133 %
11 Dessau-Roßlau Sachsen-Anhalt 115 %
12 Magdeburg Sachsen-Anhalt 107 %
13 Lüneburg Niedersachsen 64 %
14 Stralsund Mecklenburg-Vorpommern 61 %
15 Hof Bayern 59 %
16 Halle/Saale Sachsen-Anhalt 52 %
17 Braunschweig Niedersachsen 52 %
18 Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern 48 %
19 Chemnitz Sachsen 46 %
20 Jena Thüringen 45 %
21 Hannover Niedersachsen 41 %
22 Göttingen Niedersachsen 32 %
23 Köln Nordrhein-Westfalen 27 %
24 Kassel Hessen 26 %
25 Wolfsburg Niedersachsen 24 %

 

 

Die 25 sichersten Städte

 

Platz Stadt Bundesland Unter Durchschnitt
 
1 Reutlingen Baden-Württemberg - 90 %
2 Ulm Baden-Württemberg - 86 %
3 Kempten Bayern - 85 %
4 Fürth Bayern - 78 %
5 Suhl Thüringen - 77 %
6 Siegen Nordrhein-Westfalen - 77 %
7 Garmisch-Patenkirchen Bayern - 76 %
8 Ludwigsburg Baden-Württemberg - 75 %
9 Tübingen Baden-Württemberg - 74 %
10 Esslingen Baden-Württemberg - 73 %
11 München Bayern - 72 %
12 Würzburg Bayern - 72 %
13 Stuttgart Baden-Württemberg - 71 %
14 Coburg Bayern - 70 %
15 Aalen Baden-Württemberg - 69 %
16 Freising (o. Airport) Bayern - 68 %
17 Fulda Hessen - 68 %
18 Bergisch Gladbach Nordrhein-Westfalen - 65 %
19 Karlsruhe Baden-Württemberg - 63 %
20 Darmstadt Hessen - 63 %
21 Baden-Baden Baden-Württemberg - 62 %
22 Rosenheim Bayern - 62 %
23 Aschaffenburg Bayern - 62 %
24 Konstanz Baden-Württemberg - 61 %
25 Pirmasens Rheinland-Pfalz - 61%

 

Die Tricks der Autodiebe und wie Sie sich schützen können

 

Jammer

Ein Jammer ist ein Art Störsender. Wird dieser eingesetzt, während Sie dabei sind, Ihr Auto mit der Fernbedienung zu schließen, bleibt das Auto einfach offen. Viele Autofahrer merken es nicht, weil sie gar nicht auf das Schließsignal achten oder es ignorieren. Ist das Fahrzeug offen, schafft es ein geübter Ganove mit Hilfe spezieller Software ganz schnell, die Wegfahrsperre zu überlisten und den Schließzylinder zu aktivieren. Tipp: Achten Sie immer auf das Schließsignal, und prüfen Sie bei Verdacht lieber per Hand nochmal nach.

Keyless-Go-Zugang

Auch dieser Trick funktioniert, während der Autofahrer das Schließsignal sendet, allerdings ist hier ein Gauner-Duo am Werk. Ganove 1 trägt einen Aktenkoffer, in dem sich eine Antenne befindet. Er empfängt die Daten des Funksignals, die automatisch via Handy an Ganove 2 übertragen werden, der sich ebenfalls mit einem präparierten Koffer in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs aufhält. Mit dem aufgefangenen Datensignal öffnet Ganove 2 das Fahrzeug. Tipp: Seien Sie wachsam, wenn sich Männer mit Koffern in unmittelbarer Nähe Ihres Autos aufhalten, während Sie dabei sind, mit der Fernbedienung Ihr Auto abzuschließen.

Klonen

Kriminelle bringen den Autoschlüssel kurz an sich und erstellen mit Hilfe einer speziellen Software eine Kopie des Schlüssels/Zugangscodes. Tipp: Behalten Sie Ihren Autoschlüssel immer im Auge.

Homejacking

Moderne Sicherheitssysteme machen es den Dieben immer schwerer, ein Auto zu knacken, deshalb spezialisieren sich Banden zunehmend aufs Homejacking. Das heißt, sie versuchen, den Autoschlüssel aus der Wohnung zu stehlen. Da viele ihre Schlüssel im Eingangsbereich aufbewahren, haben Diebe oft leichtes Spiel. Trauriger Nebeneffekt: Der Wagen kann zwar durch einen guten Versicherungsschutz ersetzt werden, denn auch bei Homejacking springt die Teilkaskoversicherung ein. Was aber keine Police ersetzen kann, ist das Gefühl, Zuhause nicht mehr sicher zu sein. Die Polizei rät: Überprüfen Sie die eigenen vier Wände auf Einbruchsicherheit. Parken Sie ein teures Auto in der verschlossenen Garage, statt sichtbar in der Einfahrt. Legen Sie Ihre Autoschlüssel nicht griffbereit in die Diele.

 

Auto geklaut - was tun, wer zahlt?

 

  • Erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei, damit unverzüglich gefahndet werden kann.
  • Informieren Sie umgehend Ihre Kfz-Kaskoversicherung.

Wird das Auto gestohlen, ersetzt die Kfz-Teilkaskoversicherung den Schaden. Taucht das Auto innerhalb eines Monats nach der Schadensmeldung beim Versicherer wieder auf, erhält der Versicherungskunde sein Auto zurück.

Übersteigen die geschätzten Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs (Wiederbeschaffungswert) oder lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, erhält der Bestohlene von seiner Kfz-Kaskoversicherung eine Entschädigung in Höhe der Wiederbeschaffungskosten für ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug, abzüglich eines vorhandenen Restwerts.

Das gilt auch, wenn das Fahrzeug nach Ablauf der Monatsfrist verschwunden bleibt. Sollte es später doch noch auftauchen, geht es, rechtlich gesehen, in den Besitz der Versicherung über. Da es in der Teilkasko keinen Schadenfreiheitsrabatt gibt, erfolgt auch keine Rückstufung. Lediglich der Selbstbehalt wird abgezogen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.