Klassische Avantgarde

Das Filmmuseum huldigt einem der ganz Großen des Films: Luis Bunuel. Seine Werke werden bis zum 20. Juni in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Luis Bunuel.
az Luis Bunuel.

Das Filmmuseum huldigt einem der ganz Großen des Films: Luis Buñuel. Seine Werke werden bis zum 20. Juni in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt.

Sein erster Film ging ins Auge und unter die Haut: Erst die Avantgardisten und dann applaudierte dem Film „Der andalusische Hund“ auch das Publikum. In der berühmtesten Szene in einer Montagetechnik schneidet ein Rasiermesser duch das expressionistisch geschminkte Auge einer Frau. Salvador Dalí hatte mit Luis Buñuel 1929 diesen wegweisenden Film gedreht.

Das Münchner Filmmuseum zeigt diesen 20-Minüter am Freitag, um 21 Uhr zusammen mit zwei weiteren Filmen, die noch zuvor entstanden: „Der Untergang des Hauses Usher“ (1928, Jean Epstein) nach Edgar Allen Poe, der im Filmmuseum live am Flügel begleitet wird. Am Samstag wird dann „Die Sirene der Tropen“ (1927, Henri Etiérant, Mario Nalpas) gezeigt. Bei beiden Filmen war Luis Buñuel Assistent. Mit diesen Werken startet das Filmmuseum seine spektakuläre Buñuel-Retrospektive. Dazu wurden alle Filme Buñuels, der Wirklichkeit, Traum und Einbildung mit surrealen Elementen verwob, zusammengetragen.

Buñuel arbeitete in Spanien, den USA, Mexiko und später in Frankreich. Dort drehte er unter anderem den satirisch-grotesken Film „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“, für den er 1973 einen Oscar erhielt. 1977 hatte in Paris sein 32. und letzter Film „Dieses obskure Objekt der Begierde“ Premiere.

Die Retrospektive lässt nicht nur Buñuels Regiearbeiten Revue passieren, sondern auch Filme, in denen Buñuel als Regie-Assistent, Drehbuchautor oder Produzent tätig war. Die Filme werden bis zum 20. Juni in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt. adp

Luis Buñuel im Filmmuseum: Bis 20. Juni. Das Buch „Buñuel. Essays, Daten, Dokumente“ von G. Jatho und R. Rother ist an der Kasse zum Sonderpreis erhältlich.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.