Kippt das Kiff-Verbot im Englischen Garten? Entscheidung könnte schon heute fallen

Die bayerische Staatsregierung verbietet das Kiffen in ihren Parks – auch im Englischen Garten in München. Aber darf sie das?
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kiffen verboten? Darüber muss der Verwaltungsgerichtshof entscheiden (Archiv).
Kiffen verboten? Darüber muss der Verwaltungsgerichtshof entscheiden (Archiv). © Peter Kneffel/dpa

Darf im größten Innenstadt-Park der Welt gekifft werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bayerische Verwaltungsgerichtshof heute (10.00 Uhr). Zwei Männer richten sich mit einer sogenannten Normenkontrollklage gegen das Verbot der bayerischen Staatsregierung, im Englischen Garten in München sowie im angrenzenden Hof- und Finanzgarten zu kiffen. 

"Die Alt-68er haben hier schon gekifft", sagt Eduard Burghard, der einer der beiden Kläger ist und nicht verstehen kann, warum auf einem mehr als zwei Millionen Quadratmeter großen Areal das Kiffen per se verboten sein soll – auch in Bereichen weit weg von Spielplätzen.

Jahrzehntelang hätten Ordnungsbehörden Augen und Nasen weggedreht, wenn sie im Englischen Garten jemanden mit Joint entdeckt hätten - ausgerechnet nach der (Teil-)Legalisierung aber seien die Kontrollen verstärkt worden, sagt Burghard. Wie viele Verstöße gegen das Kiff-Verbot ergangen sind, kann die Münchner Polizei nicht sagen. 

Die bayerische Staatsregierung, die auch nach der Teillegalisierung von Cannabis den deutschlandweit wohl härtesten Kurs gegen Kiffer fährt, hatte das Verbot über die Schlösserverwaltung durchgesetzt, die für staatliche Parks in Bayern zuständig ist. Die bundesweite Legalisierung an sich hatte Bayern trotz erbitterten Widerstandes nicht verhindern können. 

Emanuel Burghard klagt gegen das Verbot.
Emanuel Burghard klagt gegen das Verbot. © Lucas Caspari

Schon im Juli Dämpfer für Staatsregierung

Erst im Juli hatte der VGH dem harten Cannabis-Kurs der Staatsregierung allerdings einen Dämpfer verpasst: Nach einem Beschluss des Gerichts ist das Kiffen im nördlichen Teil des Englischen Gartens in München vorläufig erlaubt.

Der Verwaltungsgerichtshof hob das generelle Verbot für den Konsum von Cannabis-Produkten, das die Bayerische Schlösserverwaltung in ihrer Parkanlagen-Verordnung ausgesprochen hatte, für den nördlichen Bereich des Parks bis zur Entscheidung in der Hauptsache vorläufig auf. Eine erhebliche Belästigung der Allgemeinheit sei dort "nicht belastbar zu begründen", entschied das Gericht. 

Ob es bereits am Montag ein Urteil im Normenkontrollverfahren geben soll, ist unklar, die Kläger gehen aber davon aus. Eine Entscheidung dürfte auch Auswirkungen auf staatliche Parkanlagen anderswo in Bayern haben.

Seit Mai 2024 gilt die entsprechende Änderung der Parkanlagenverordnungen, in der es heißt, es sei untersagt, "Cannabisprodukte zu rauchen, zu erhitzen oder zu dampfen einschließlich einer Nutzung von zu diesem Zweck verwendeten E-Zigaretten, Vaporisatoren oder vergleichbaren Produkten". Es gilt auch für den Hofgarten in Bayreuth.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Witwe Bolte vor 7 Minuten / Bewertung:

    Heute kann man in vielen Medien lesen, daß die Kifferei vermehrt Psychosen zur Folge hat.
    Fachärzte warnen vor dem Konsum und fordern ein Verbot.
    Wird aber den Cannabis-Freunden wurscht sein, ob sie eine Schizophrenie bekommen oder nicht. Genauso wurscht, wie die Warnungen vor den gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums.
    Bei einer Sucht sind Teile des Gehirns nicht mehr richtig funktionsfähig.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Therapeut vor 9 Minuten / Bewertung:

    Menschen, die an einem stillen Fleckchen, weit abseits von Spielplätzen oder anderen Parkbesuchern Cannabis konsumieren, sind untragbar!
    Menschen, die mit der Bierflasche durch den Englischen Garten wandern, oder am Chinesischen Turm eine frische Maß genießen, zeigen den Kindern, wie bayerische Gemütlichkeit gelebt wird.
    Vor allem, wenn's nach der zweiten, oder dritten Maß auch mal etwas lauter werden kann.
    Ich meine, zivilisiert und rücksichtsvoll zelebriert, sollte doch beides möglich sein.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Xaverl Weissnix vor 18 Minuten / Bewertung:

    Hoffe es wird wieder komplett verboten. Es stinkt unsäglich, mir wird davon kotzübel, wie wenn die Brauerei Kesselreinigung macht, a Biaschoaß, ekelhaft und widerlich. Außerdem werde ich genötigt, wenn ich das da draußen alleine schon rieche, diese Droge unfreiwillig aufzunehmen. Und man riecht es ständig. Läuft man 5 km ist man selbst schon high alleine durch den Konsum dritter Personen. Des Weiteren fällt mir auf, dass im Straßenverkehr viel mehr Schnarchzapfen und Leute unterwegs sind, die irgendeinen kompletten Mist zamfahren, egal ob Radler oder Autofahrer . Kommt davon, wenn man selbst nicht weiß, wie lange der Abbau im Körper braucht und dauerprall durch die Gegend fernsteuert.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.