Kindergarten "Christi Himmelfahrt" in Trudering: Das ist Münchens beste Kita!

Der Radiosender 95.5 Charivari hat seine Hörer nach der besten Kita in München befragt. Gewonnen hat mit großem Abstand der Kindergarten "Christi Himmelfahrt" in Waltrudering.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Charivari Aktion die beste Kita Münchens
95.5 Charivari 5 Charivari Aktion die beste Kita Münchens
Viel Platz zum Spielen gibt's für die 75 Kinder im Kindergarten "Christi Himmelfahrt"
95.5 Charivari 5 Viel Platz zum Spielen gibt's für die 75 Kinder im Kindergarten "Christi Himmelfahrt"
Nach der Siegerehrung gab's eine Party. Radiomann Herold hatte alle Hände voll zu tun.
95.5 Charivari 5 Nach der Siegerehrung gab's eine Party. Radiomann Herold hatte alle Hände voll zu tun.
Nach der Siegerehrung gab's eine Party. Radiomann Herold hatte alle Hände voll zu tun.
95.5 Charivari 5 Nach der Siegerehrung gab's eine Party. Radiomann Herold hatte alle Hände voll zu tun.
Nach der Siegerehrung gab's eine Party. Radiomann Herold hatte alle Hände voll zu tun.
95.5 Charivari 5 Nach der Siegerehrung gab's eine Party. Radiomann Herold hatte alle Hände voll zu tun.

Der Radiosender 95.5 Charivari hat seine Hörer nach der besten Kita in München befragt. Gewonnen hat mit großem Abstand der Kindergarten "Jesus Christus Himmelfahrt" in Waltrudering.

Bei rund 1.360 städtischen, kirchlichen und privaten Einrichtungen im Stadtgebiet klingt die Suche nach der "besten Kita Münchens" ein bisschen wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Und weil schließlich jeder Papa und jede Mama eigene Qualitätsansprüche an die perfekte Tagesbetreuung der Kleinen hat, hat der Radiosender 95.5 Charivari bei seiner Suche auf die Schwarmintelligenz seiner Hörer gesetzt.

Über 3.000 Münchner Hörer haben in den letzten Wochen einerseits ihre Lieblings-Kita nominiert und andererseits ihre Wahl erklärt. Insgesamt 130 Kitas wurden genannt, 37 von ihnen mehrfach. Die zehn beliebtesten Einrichtungen kamen in die Endausscheidung. Der eindeutige Sieger mit 44,8 Prozent der Stimmen: der Kindergarten "Jesus Christus Himmelfahrt" in Waltrudering!

Zur Belohnung und als Danke für die Arbeit der Betreuer gab's zu einer Urkunde, verliehen durch Moningshow-Moderator Jan Herold, einen 2.000-Euro-Gutschein vom REWE Lieferservice obendrauf. Die Verpflegung für sämtliche Kindergarten-Feiern im nächsten Jahr: gesichert.

Was macht Münchens beste Kita aus?

Aber was genau zeichnet den Kindergarten in der Waldschulstraße im Münchner Osten aus, der die Minifrösche in der Landsberger Straße (20,3 Prozent) und das Kinderhaus Haidgraben (zehn Prozent) weit hinter sich ließ? Das sagen Mütter und Väter zu ihrer Wahl:

Kerstin W.: "Liebevolle Betreuer und kleine Gruppen. Biofrischküche, tolle Sport-, Kunst- und Musikaktivitäten. Regelmäßige Ausflüge und Projekte. Das wichtigste für uns ist aber: unsere beiden Mädels (1 & 5) gehen super gerne hin!"

Gabi V.: "Nette Eltern, süße Kinder, toller Bau, kindgerechte Umgebung und super Personal. Die haben das Herz am rechten Fleck."

Felix H.: "Weil wir ein tolles stabiles Team mit einer Betreuungsrelation von 9,1 Erziehern und Kinderpflegern auf 75 Kinder haben. Weil zwei Gruppenleiter junge Männer sind, die als männliche Bezugspersonen für unsere Jungs einen ganz tolle Arbeit machen. Weil wir ein super Haus mit einem großartigen Garten haben. Weil die Elternschaft engagiert und unterstützend ist. Weil wir St.-Martin-Umzüge und keine Laternenfeste feiern - weil Werte bei uns einen Bezug und Erdung haben und keine Mode sind."

Die Kita-Situation in München

Seit 2013 hat jedes Kind gesetzlichen Anspruch auf einen Kita-Platz. Doch obwohl in München die Versorgung relativ gut ist (neun von zehn Kindern zwischen drei und sechs Jahren haben einen Platz), ist die Suche nach einem Platz für junge Eltern jedes Jahr aufs Neue ein Kampf – und Entspannung ist nicht in Sicht.

Den Prognosen zufolge soll es bis 2020 zusätzlich 7.000 kleine Münchner und Münchnerinnen (bis sechs Jahre) geben, die einen Kita-Platz brauchen. Um dem Bedarf entgegenzutreten, will die Stadt München bis dahin rund 300 Millionen Euro für Kinderbetreuung ausgeben. Eine goße Baustelle sind dabei nicht nur die Einrichtungen selbst sondern das Erziehungspersonal. Aktuell fehlen der Stadt rund 1.000 Erzieher und Betreuer.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.