Kinderbetreuung in München: Warten auf einen Krippenplatz:

Kinderbetreuung in München: Die Stadt bleibt unter den eigenen Vorgaben – 2013 kommt der Rechtsanspruchauf einen Krippenplatz.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Kinderbetreuung in München: Die Stadt bleibt unter den eigenen Vorgaben – 2013 kommt der Rechtsanspruchauf einen Krippenplatz.

MÜNCHEN Die Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz wird für Eltern in München oft zur echten Zerreißprobe. Denn zum einen gibt es in München immer mehr Kinder – Bürgermeisterin Christine Strobl sprach gestern von einem regelrechten „Babyboom“, auf den die Stadt reagieren müssen. Zum anderen gehen immer mehr junge Mütter arbeiten. „Vor 15 Jahren war das häufig noch undenkbar“, betonte die Bürgermeisterin, die gestern die aktuelle Entwicklung der Kinderbetreuungsplätze in München vorstellte. Die Bilanz für junge Familien und werdende Eltern in München ist düster. Denn die Nachfrage nach Plätzen in Kindergärten, Horten und Kinderkrippen ist weitaus größer als das Angebot.

Welche Kinderbetreuungsplätze in welchen Stadtteilen zur Verfügung stehen – und womit Sie als Eltern in Zukunft rechnen können:

Kindergärten (für Kinder von drei bis sechs Jahren): Im Kindergartenjahr 2010/2011 gibt es münchenweit 34 864 Plätze in Einrichtungen städtischer, freier oder aber privater Träger. 83 Prozent der Münchner Kinder sind somit versorgt. Damit liegt die Stadt unter ihrer Zielvorgabe, die nämlich liegt bei 90 Prozent. Erst damit wäre nach Angaben des Schulministeriums der Bedarf gedeckt.

Besonders schlecht ist der Versorgungsgrad in den Stadtteilen Ludwigs-/Isarvorstadt , Schwabing-West und Obergiesing mit jeweils 70 Prozent. Strobl erklärt das vor allem mit dem „Platzproblem“ in der Innenstadt, wo der Baugrund rar ist. Überdurchschnittlich viele Kindergartenplätze gibt es dagegen zum Beispiel in der Maxvorstadt – hier liegt der Versorgungsgrad bei 117 Prozent – oder im Stadtviertel Altstadt-Lehel (108 Prozent, siehe Grafik).

Ein Blick ins Vorjahr zeigt, dass die Stadt ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat: Damals lag der stadtweite Versorgungsgrad bei 84 Prozent. Bürgermeisterin Strobl verspricht: Bis spätestens Ende 2011 schafft die Stadt 1000 zusätzliche Kindergartenplätze.

Horte, Tagesheime und Ganztagsschulen: (für Grundschulkinder von sechs bis zehn Jahren): Für alle diese Einrichtungsarten gibt es stadtweit 14779 Plätze (davon 10866 Hortplätze und 3913 Plätze in städtischen Tagesheimen). Die Stadt rechnet in diese Zahl allerdings auch die Mittagsbetreuung ein, die von den Eltern in den Schulen organisiert und von der Stadt bezuschusst wird. Nur insgesamt ein Prozent der Münchner Schüler besuchen zudem eine Ganztagsklasse. Das Angebot gibt es bisher nur an 14 von 130 Münchner Grundschulen, kritisiert Christine Strobl den zuständigen Freistaat.

Aber auch die Stadt muss nachbessern. Die Bilanz für Grundschüler die am Nachmittag betreut werden, ist mies: Nur 63 Prozent werden durch die vorhandenen Betreuungsplätze versorgt, räumt die Stadt ein. Dabei liegt das Planungsziel bei 80 Prozent. Erst dann wäre der Bedarf gedeckt.

Im Vorjahr wurden nur 38 Prozent der Grundschüler in Horten versorgt – hier waren die privaten Betreuungen aber nicht eingerechnet. 325 neue Hortplätze will die Stadt bis Ende 2011 aber noch schaffen.

Kinderkrippen (für Kinder von null bis drei Jahren): Besonders schlecht sieht es bei den Kinderkrippen aus: Bei 9461 Plätzen in städtischer, freier oder privater Trägerschaft liegt der Versorgungsgrad für Münchens Kleinste aktuell bei nur 24 Prozent – im Vorjahr waren es 21 Prozent. Die Stadt peilt derzeit ein Ziel von 25 Prozent an – der Bedarf ist allerdings weitaus größer.

„Tausende Münchner warten auf den Krippenplatz“, räumt Strobl ein, „manche bis zu einem Dreivierteljahr“. Spätestens bis 2013 muss die Stadt aufstocken. Dann hat jedes Kind einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Die Münchner Zielvorgabe liegt bis 2013 bei 43 Prozent – damit wäre der Bedarf wohl gedeckt, vermutet das Schulreferat. Problemviertel sind etwa Aubing-Lochhausen-Langwied mit 175 Plätzen, Obergiesing (168) und Laim (214). Anne Hund

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.