Kinder stellen Raser zur Rede - und verteilen saure Drops

Saures gab es jetzt für Münchner Temposünder. Zu Schulbeginn hat die Polizei Geschwindigkeitskontrollen an Grundschulen gemacht. Schulkinder stellten die Raser anschließend zur Rede - und verteilten saure Drops.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

MÜNCHEN - Saures gab es jetzt für Münchner Temposünder. Zu Schulbeginn hat die Polizei Geschwindigkeitskontrollen an Grundschulen gemacht. Schulkinder stellten die Raser anschließend zur Rede - und verteilten saure Drops.

Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ haben Beamte der Verkehrspolizeiinspektion "Verkehrserziehung und - aufklärung" zusammen mit Beamten der Polizeiinspektionen 25 (Trudering-Riem) und 45 (Pasing) zu Schulbeginn am 15.09.2009, von 07.30 – 10.00 Uhr, im Bereich der Grundschulen in der Feldbergstraße und in der Limesstraße Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

An den jeweiligen Kontrollstellen wurde auch Schulkindern der 4. Klasse die Gelegenheit gegeben, ihre Belange im Straßenverkehr gegenüber Fahrzeugführern zu verdeutlichen.

Unter dem Motto „Kinder fragen Raser“ stellten sie ertappten Verkehrssündern entsprechende Fragen zu den Gründen für das Fehlverhalten. Zur „Strafe“ erhielten die Fahrer von den Kindern saure Drops. Insgesamt mussten an den beiden Örtlichkeiten 55 Kraftfahrer wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit beanstandet werden. In der Feldbergstraße (30 km/h-Zone) wurde der schnellste Autofahrer übrigens mit 49 km/h gemessen, in der Limesstraße (30 km/h) lag der Spitzenwert bei 53 km/h. In diesem Zusammenhang wird an die Autofahrer appelliert, insbesondere im Bereich von Schulen, zum Schutz der Kinder die Verkehrsregeln einzuhalten.

Doch es gab auch vorbildliche Autofahrer, die das vorgeschriebene Tempolimit beachteten. Bei diesen haben sich die Kinder gerne bedankt und als „Belohnung“ einen Schokoladenriegel überreicht.

Die eingesetzten Polizeibeamten begleiteten die Aktion zusätzlich mit verkehrserzieherischen Gesprächen und verteilten den themenbezogenen Flyer „Wir (Kinder) haben keine Knautschzone“.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.