Keine Kunden, keine Zukunft

Nach dem Skandal bei Müller-Brot kämpfen die Pächter gegen Umsatz-Einbrüche.
von  tg
(Fast)am Ende: Oliver Deringer und seine Frau Dulni haben die Müller-Filiale in Solln gepachtet.
(Fast)am Ende: Oliver Deringer und seine Frau Dulni haben die Müller-Filiale in Solln gepachtet. © Gregor Feindt

Nach dem Skandal bei Müller-Brot kämpfen die Pächter gegen Umsatz-Einbrüche

München - Wie lange noch? Das fragt sich Pächter Oliver Deringer(42) seit Tagen. Mit seiner Frau Dulni führt er die Filiale in der Frans-Hals-Straße in Solln. Seit dem Hygiene-Skandal ist das Café mit 40 Plätzen fast leer, der Umsatz ging um 60 Prozent zurück – „einfach scheiße“, sagt Deringer.

Noch bekommt er Brot von Löwenbäcker Leipzig, Ost-Thüringer, Stauffenberg, Ankerbrot, Van der Mortele und Trosdorfer geliefert – die meisten Firmen gehören Müller-Brot-Eigner Klaus-Dieter Ostendorf. Kuchen stammt von der Bäckerei Heinz. „Ob und woher wir nächste Woche noch Brot bekommen, weiß ich nicht.“ Die Zukunft? Düster, so Pächter Deringer: „Ich weiß nicht, ob ich noch die Kraft aufbringen kann, um weiterzumachen.“

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.