Junge Union fordert Videoüberwachung in allen U-Bahnen

Wie lassen sich Übergriffe, wie letzten Samstag in der U1 verhindern oder zumindest schneller aufklären? Die Junge Union sieht nur eine Möglichkeit: Überwachungskameras in allen U-Bahnen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Stadtrat zwingt die MVG, kostenloses WLAN in Ubahn und Bussen anzubieten.
dpa Der Stadtrat zwingt die MVG, kostenloses WLAN in Ubahn und Bussen anzubieten.

Wie lassen sich Übergriffe, wie letzten Samstag in der U1 verhindern oder zumindest schneller aufklären? Die Junge Union sieht nur eine Möglichkeit: Überwachungskameras in allen U-Bahnen.

München – Nach dem Video von drei afghanischen Asylbewerbern, die am Samstag in der U1 am Sendlinger Tor andere Fahrgäste malträtierten, kocht auch die Debatte über Sicherheit durch Überwachung wieder hoch. Wie weit darf man die Persönlichkeits- und Datenschutzrechte der Bevölkerung einschränken, um deren Sicherheit zu gewährleisten?

Lesen Sie hier: U-Bahn-Pöbler sind abgetaucht!

Für die Junge Union München-Nord ist nach dem Vorfall die Sache klar: Der Fall wäre nie öffentlich geworden, hätte der Student ihn nicht mit seinem Smartphone gefilmt, denn im betreffenden U-Bahn-Waggon war keine Videokamera installiert. Die Forderung der Jungpolitiker der CSU lautet also: Flächendeckende Videoüberwachung in allen Münchner U-Bahn-Zügen.

 

Nur jeder fünfte U-Bahn-Waggon wird überwacht

 

JU Kreisvorsitzender Alexander Rulitschka: „Die Landeshauptstadt München muss alles in ihrer Macht stehende tun, um die Sicherheit der Münchnerinnen und Münchner auf höchstem Standard zu gewährleisten. Der Vorfall vom 30.01. zeigt klar, dass in den U-Bahn-Zügen noch eine große Sicherheitslücke besteht. Wir fordern diese schnell zu schließen.“

Recherchen der JU zufolge waren im Januar 2015 nur 20 Prozent aller U-Bahn-Waggons in München videoüberwacht. Zum Vergleich: In den S-Bahnen gibt es faktisch keine Waggons ohne Kamera, in Bussen und Trams werden zwischen 66 und 75 Prozent der Waggons/Wagen videoüberwacht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.