Jetzt ist alles grün: So sieht der Max-Joseph-Platz nicht mehr aus

München verwandelt den Max-Joseph-Platz in eine grüne Oase. Mit neuen Gehwegen, Bänken und Pflanzen wird der Platz für die Bürger attraktiver und einladender gestaltet.
von  Ruth Frömmer
So sieht der Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater jetzt nicht mehr aus.
So sieht der Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater jetzt nicht mehr aus. © Daniel von Loeper

Nach zähen Diskussionen hat das Baureferat die Umgestaltung des Max-Joseph-Platzes vor dem Nationaltheater begonnen. Schließlich wurde der Ort von den Münchnerinnen und Münchnern bisher kaum genutzt.

Das war auf den holprigen Isarkieseln rund um das Max-Joseph-Denkmal auch schwer möglich. Die Umgestaltung folgt einem historischen Plan aus dem Jahr 1825, den das Baureferat ausgegraben hat.

Die Kiesel um das Max-Joseph-Denkmal sind Geschichte. Der Platz um das Denkmal soll begehbar werden.
Die Kiesel um das Max-Joseph-Denkmal sind Geschichte. Der Platz um das Denkmal soll begehbar werden. © Daniel von Loeper

Jetzt schon sichtbar ist die große Rasenfläche rund ums Denkmal, dazwischen kleine Gehwege. Geplant sind außerdem Bänke zum Verweilen. Um den Platz herum sollen Pflanzen in Trögen Schatten spenden. Die Zufahrt zur Tiefgarage lässt sich nicht verlegen. Aber immerhin wird die Fahrspur verschmälert. Im Dezember sollen die Bauarbeiten ganz beendet sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.