Jetzt gehört Schuhbeck (fast) das ganze Platzl

Alfons Schuhbeck übernimmt jetzt auch noch das Restaurant Boettners neben seinem Orlando. Damit gehört ihm fast das ganze Platzl: „Ich möchte jeden Geschmack treffen“.
Kimberly Hoppe |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
DIE NEUERWERBUNG: Alfons Schuhbeck übernimmt jetzt auch das
edle Restaurant Boettners – direkt neben seinem Orlando.
Petra Schramek 7 DIE NEUERWERBUNG: Alfons Schuhbeck übernimmt jetzt auch das edle Restaurant Boettners – direkt neben seinem Orlando.
SÜDTIROLER STUBEN: Hier hat alles angefangen. Mit seinen Stuben hat sich Schuhbeck einen Stern erkocht – jetzt will er die Karte ändern.
Petra Schramek 7 SÜDTIROLER STUBEN: Hier hat alles angefangen. Mit seinen Stuben hat sich Schuhbeck einen Stern erkocht – jetzt will er die Karte ändern.
DIE KOCHSCHULE: Schuhbeck kann nicht nur kochen, sondern auch sehr unterhaltsam erklären, was er am Herd so macht.
Petra Schramek 7 DIE KOCHSCHULE: Schuhbeck kann nicht nur kochen, sondern auch sehr unterhaltsam erklären, was er am Herd so macht.
DAS ORLANDO: 2007 übernimmt Schuhbeck das Orlando.
Petra Schramek 7 DAS ORLANDO: 2007 übernimmt Schuhbeck das Orlando.
DER GRILL: Auch hier, links von den Stuben, gilt Alfons Schuhbecks Motto – „Es gibt nix Besseres als was Guads.“
Petra Schramek 7 DER GRILL: Auch hier, links von den Stuben, gilt Alfons Schuhbecks Motto – „Es gibt nix Besseres als was Guads.“
GEWÜRZE: Das Geschäft boomt
– und, ja, Ingwer gibt’s hier auch.
Petra Schramek 7 GEWÜRZE: Das Geschäft boomt – und, ja, Ingwer gibt’s hier auch.
Petra Schramek 7

München - Er ist Münchens unangefochtener Platzl-Hirsch: Alfons Schuhbeck (66) hat über die letzten 14 Jahre an diesem Platz(l) im Herzen von München wirklich nichts anbrennen lassen. Stück für Stück, Haus für Haus baut er konsequent sein Imperium aus. Jetzt schluckt der Sterne-Koch aus Traunstein auch noch das Restaurant Boettners neben seinem Orlando.

Manche sprechen schon halb belustigt von einer Ingwerisierung des Platzls, benannt nach Schuhbecks Lieblingsgewürz. Andere warten darauf, dass er noch den Coffee-Shop kauft. Jetzt aber erstmal das Boettners, das zuletzt eh ein bisserl untergegangen ist. An all den anderen Häuserfronten prangen schließlich längst die typisch weiß-blauen Schilder: „Schuhbecks Südtiroler Stuben“, „Schuhbecks Gewürze“, „Schuhbecks Tee“, „Schuhbecks Grill“, „Schuhbecks Kochschule“, „Schuhbecks Eis“, „Schuhbecks Schokoladen“. Schuhbecks ohne Ende.

Lesen Sie hier: Raubüberfall auf Schuhbeck-Restaurant

Bei einem Vortrag, den er gestern zum Thema Essen in Krankenhäusern und Schulen gehalten hat, serviert er nebenbei die Gastro-News. 1901 wurde das Boettners gegründet, damals im Tal, bis es vier Jahre später in die Theatinerstraße zog, dann den Umbauplänen weichen musste und neben dem Orlandohaus eröffnete. Über ein Jahrhundert war es in Familienbesitz, zuletzt führte Frank Hartung das Lokal in vierter Generation.

Im Januar wird es nicht mehr Boettners heißen, dann kommt Schuhbeck hinzu. „Das wird nicht anders gehen“, sagt der Platzl-Hirsch gewohnt bescheiden. Wissend, dass sein Nachname längst eine Marke ist.

"Das hat sich einfach so ergeben"

Wie kommt’s zum nächsten Coup? Schuhbeck zur AZ: „Der Frank ist ein toller Kerl, wir haben da schon länger was geplant, jetzt wird es konkret. Ich freu mich drauf, vor allem auf den schönen, großen Innenhof. Zum Glück hab ich noch zwei Monate Zeit, mir zu überlegen, wie ich das Lokal künftig führen will.“ Schon Ideen?

Lesen Sie hier: "Irreführend": Schuhbeck wegen Sexgewürz verklagt

„Ich will nicht als Klugscheißer rüberkommen, aber ein bisserl was muss verändert werden. Nicht nur dort, auch in meinen Südtiroler Stuben. Zeitgeist ist das Schlüsselwort. Ich muss meine Läden moderner machen. Menschen ändern sich ja auch, Geschmäcker sowieso. Es ist nicht mehr zeitgemäß, dass die Leute den ganzen Abend Zeit haben und ein endloses Menü wünschen. Viele wollen nur einen Teller Nudeln oder Salat essen, ein Glaserl Wein trinken, fertig. Ich möchte jeden Geschmack treffen.“

Neben geänderten Speisekarten plant er eine Bar im Keller der Stuben. Schuhbecks Bar – versteht sich.

Schuhbeck fühlt sich übrigens nicht als Platzl-Hirsch: „Ich bin nur ein Hirsch, war ich schon immer“, sagt er augenzwinkernd. „Das ich hier so viel hab, war nie gewollt. Das hat sich einfach so ergeben.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.