Israelfahnen im Müll: Verbot beim Konzert von Roger Waters in München

Das Konzert von Roger Waters in München sorgte wochenlang im Vorfeld für Zoff. Dem Sänger werden Antisemitismus und Russlandnähe vorgeworfen. Jetzt zeigen Bilder vom Einlass, wie Konzertbesuchern Israel- und Ukraineflaggen abgenommen werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einlasskontrolle beim Konzert von Roger Waters in München: Die Israelfahne muss abgegeben werden.
Einlasskontrolle beim Konzert von Roger Waters in München: Die Israelfahne muss abgegeben werden. © Robert Andreasch

München - Zumindest symbolisch ist es eine klare Aussage: Bilder des Münchner Journalisten Robert Andreasch dokumentieren, wie Besucher des Münchner Konzerts von Roger Waters am Sonntag in der Olympiahalle beim Einlass kontrolliert werden, so wie man das kennt.

Was aber ungewöhnlich ist: Manche haben kleine Israel- oder Ukrainefahnen dabei. Die aber dürfen nicht mit rein und wandern im Müll.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Konzert von Roger Waters in München: Israelflaggen verboten

Warum die kleinen Fähnchen eine Bedrohung darstellen sollen, soll eine Anfrage bei der Olympiapark GmbH klären, die die Halle betreibt. Die Antwort kommt dann von der Sicherheitsfirma "Munich Security", die vom Veranstalter als Ordnungsdienst beauftragt war. 

Nicht erlaubt: Fahnen jeglicher Art beim Konzert von Roger Waters.
Nicht erlaubt: Fahnen jeglicher Art beim Konzert von Roger Waters. © Robert Andreasch

Ferdinand Erben, Head of Operations der Firma "Munich Security" macht klar: Sie haben lediglich die Vorgaben des Veranstalters und der Tourproduktion umgesetzt: "Im Falle dieses Konzertes waren unter anderem keinerlei Fahnen, Transparente oder Banner erlaubt. Dies wurde wunschgemäß so von unserem Team im Rahmen des Hausrechtes des Veranstalters umgesetzt." 

Lesen Sie auch

Roger Waters in der Olympiahalle: Auch Ukraineflaggen landeten im Müll

Besucher haben dann bei der Einlasskontrolle laut Erben zwei Möglichkeiten: Den Gegenstand eigenverantwortlich "außerhalb der Veranstaltungsstätte" aufzubewahren, zum Beispiel im eigenen Auto. Oder sie können den Gegenstand entsorgen, so wie es die Bilder vom Konzert zeigen. 

Beim Konzertabend von Roger Waters am Sonntag bedeutete das, dass viele Israel- und Ukraineflaggen im Müll landeten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiserin am 23.05.2023 14:29 Uhr / Bewertung:

    Bei mir hängt die Südstaatenflagge an der Wand. Die symbolisiert für uns Vintageleute Rockabilly der nun mal aus den Südstaaten kommt...ebenso wie Elvis ein Südstaatler war! Die Normalos = große Masse der Geselslchaft weiß das aber nicht und stellt unwissender Weise die Südstaatenflage immer in die rechte Ecke womit sie nichts zu tun hat.
    Gut auf meiner steht noch drauf * The South will rise again *...

  • Herr Gamsbichler am 23.05.2023 15:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiserin

    Lassen Sie Ihre Fahne ruhig hängen, ich sehe keinen Grund dies nicht zu tun.

  • Pick am 23.05.2023 15:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiserin

    Der Lappen taugt ja nicht mal zum Putzen. Elvis hat nichts mit den Konförderierten und Sklaventreibern der Südstaaten der USA zu tun, sondern mit dem unreflektierten Retrofimmel einiger Subkulturen. Braucht niemand.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.