Insolvente Münchner Kaffeehauskette hat neuen Besitzer

San Francisco Coffee Company: Die insolvente Kaffeehauskette aus München hat einen neuen Besitzer gefunden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die ehemalige Filiale der San Francisco Coffee Company am Odeonsplatz.
Die ehemalige Filiale der San Francisco Coffee Company am Odeonsplatz. © imago/Manfred Segerer

München - Wer an die San Francisco Coffee Company (SFCC) denkt, der ist wahrscheinlich schnell beim Café direkt neben der Theatinerkirche. Es war die wohl bekannteste Filiale der aus München stammenden Kaffeehauskette – und das, obwohl diese bereits im Sommer 2019 geschlossen worden ist.

Ein Jahr später, nämlich im Juli 2020, musste die Coffee Company, die in München noch im Lehel, Laim und am Ostbahnhof Kaffee ausschenkt, Insolvenz anmelden. Nun hat das Franchise-Unternehmen einen neuen Besitzer: Der Unternehmer August Huber aus dem niederbayerischen Pocking hat die Marken- und Bildrechte sowie das Franchise-Konzept übernommen. Er einigte sich laut einer am Montag veröffentlichten Pressemitteilung mit dem Insolvenzverwalter Max Liebig.

"Wir wollen aufbauend auf der ursprünglichen Idee wieder mehr Kunden für den kalifornischen Kaffee-Genuss begeistern", teilte August Huber mit. SFCC wurde im Mai 1999 gegründet und expandierte dann schnell ins Ausland. Ab 2018 hatte das Unternehmen jedoch zunehmend Schwierigkeiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarkast am 21.10.2020 12:03 Uhr / Bewertung:

    In Kalifornien gibt es keine Rohkaffeeplantagen, weil der Boden und das Klima dort nicht dafür geeignet sind.
    Guter Arabica-Rohkaffee kommt aus Hochlandlagen wie in Kenia, Äthiopien, Mittelamerika, Brasilien usw. Robusta- und Liberica- Provenienzen sind nicht kultiviert und wildwachsend und dementsprechend grauenhaft im Geschmack und Aroma.
    Aber, San Francisko Coffee Compagnie hört sich gut an, auch wenn der Kaffee in diesen Lifestyle-Buden Billigkaffee aus dem nächsten Pennymarkt ist.
    Aber die Idee, Leute zu verarschen war gut, hat aber auf Dauer nicht funktioniert.

  • Hundekrawatte am 20.10.2020 10:56 Uhr / Bewertung:

    Allein die dümmliche Erfindung „kalifornischer Kaffee“ gehört mit Insolvenz gestraft.

  • Friedenstaube am 20.10.2020 10:02 Uhr / Bewertung:

    Eigentlich war früher San Francisco Coffee ganz nette Orte zum Verweilen! Irgendwie wurde dann ein anderes Konzept verfolgt! Es sollte wohl ein anderes Publikum angezogen werden!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.