Die "30 für 30" Initiative: Bayrische Bio-Betriebe in der Vorreiterrolle
Die Preisverleihung fand im Februar auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH 2024, durch Hubert Bittlmayer, Amtschef des Staatsministeriums, statt. Der Wettbewerb zeichnet seit 2021 in sechs Runden insgesamt 30 Leuchtturmprojekte aus, die mit modernen und innovativen Konzepten die bio-regionale Ernährung in Bayern voranbringen. Alle teilnehmenden Betriebe sind Nutzer des Bayerischen Bio-Siegels, das als anerkanntes Gütesiegel Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Orientierungshilfe beim gezielten Einkauf von bayerischen Bio-Produkten ist.

Innovationen in der bayerischen Bio-Lebensmittelwirtschaft
Die Vielfalt der Gewinnerprojekte zeigt, welche große Innovationskraft in der bayerischen Bio-Lebensmittelwirtschaft steckt: Vom vielfältigen und umfangreichen Angebot bio-regionaler Speisen in einem Wiesn-Zelt über die Verarbeitung von regionalem Nutzhanf und Dinkel bis hin zum Bau einer Bio-Hopfenverarbeitung und eines -Hopfenkühllagers. Es sind herausragende Beispiele, die Vorbildcharakter haben und damit maßgeblich den Weg zu 30 Prozent landwirtschaftlicher Fläche in Bayern weisen.
Die Initiative "30 für 30" leistet einen großen Beitrag für mehr Bio in Bayern. Durch diese Auszeichnung sollen die vorbildlichen Leistungen der Betriebe öffentlich wertgeschätzt und andere Betriebe inspiriert und motiviert werden. Gleichzeitig wollen wir Verbraucherinnen und Verbrauchern Bio-Lebensmittel aus der Region näherbringen und damit den Öko-Landbau in Bayern weiter fördern. Vielen Dank für Ihr Engagement, Ihren Mut und Innovationsgeist.

Auf dem Weg zu 30 Prozent Ökolandbau in Bayern
Die Initiative "30 für 30" zeichnet über sechs Runden insgesamt 30 Leuchtturmprojekte aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Gastronomie und Handel aus, welche den Weg zu 30 Prozent Ökolandbau in Bayern weisen sollen. Die Auswahl erfolgt in sechs Runden durch eine fachkundige Jury. Die sechste und damit letzte Runde wird bis zum 24.08.2024 laufen. Mehr Infos finden Sie hier.
- Themen:
- Nachhaltigkeit
- München