In München sollen künftig Wohnungen über Parkplätzen erbaut werden

Wohnungen über Parkplätzen: Davon schwärmt OB Reiter schon länger. Jetzt will Lidl in München loslegen – und auch über Aldi-Märkten könnte bald gebaut werden.
| Lisa Marie Wimmer und Gaby Mühlthaler
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
In München noch unkonkret, in Frankfurt schon in Planung: Wohnungen über Supermärkten.
Lidl In München noch unkonkret, in Frankfurt schon in Planung: Wohnungen über Supermärkten.

München - Wohnraum in der Stadt ist teuer und begehrt. Um jeden Fleck der Stadt zu nutzen, wurden 2016 die ersten Parkplätze mit Holzbau-Wohnungen auf Stelzen am Dantebad in Moosach überbaut. Damals appellierte der Oberbürgermeister Dieter Reiter bereits auch an Einzelhändler wie Edeka, Lidl, Aldi, Obi und Co., sich ernsthaft zu überlegen, welche ihrer riesigen eigenen Parkplätze sie überbauen können.

Prompt fanden Einzelhändler Interesse an dieser Idee. Zum Beispiel Aldi und Lidl. In anderen Bundesländern steigt Aldi derzeit in den Wohnungsbau ein. Und auch in München wird es konkret mit Wohnungen vom Discounter, wie die städtische Wohnungsgesellschaft Gewofag am Freitag der AZ bestätigte. Es liefen Gespräche mit Lidl, erklärte sie. "Es gibt konkrete Standorte, die wir im Blick haben für mögliche geplante Bauvorhaben." Man spreche derzeit aber nur mit Lidl, nicht mit anderen Händlern.

Reiter: Supermärkte im Erdgeschoss sind verschenkter Platz

Ein Sprecher des städtischen Planungsreferats sagte: "Seit dem Aufruf von 2016 gehen wir direkt auf die Einzelhändler zu und diese auch auf uns. Wir sind mit verschiedenen Händlern im Gespräch." Er nannte hier Aldi. Doch von konkreten Plänen möchte er noch nicht sprechen. "Wir befinden uns aktuell erst in Diskussionen."

Dieter Reiter hatte 2016 argumentiert, in München gebe es "zigtausende Quadratmeter Fläche, auf denen einfach nur Autos herumstehen." So seien Supermärkte im Erdgeschoss in den Ballungsräumen schlichtweg verschenkter Platz.

Frankfurt ist ein Vorbild 

Vorbild zur Problembekämpfung ist dabei zum Beispiel Frankfurt. Auf 7.700 Quadratmetern will Lidl zwei Gebäude bauen mit einmal 40 Wohnungen und der Filiale sowie einem Hof mit Parkplätzen und einem zusätzlichen reinen Wohnhaus mit 70 Appartements.
Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit einer städtischen Wohnungsgesellschaft, die das Bauvorhaben bestätigt.

In München ist die Diskussion schon in den Stadtvierteln angekommen. Der Bogenhauser Bezirksausschuss (BA) wünscht sich eine "sinnvolle Raumgestaltung" in Sachen eingeschossige Lidl- und Aldi-Märkte. Auf CSU-Antrag fordert das Gremium die Stadt auf, gemeinsam mit den Discountern ein Konzept zu entwickeln, das über den erdgeschossigen Märkten Wohnungen vorsieht. Als ersten Münchner Standort könnte sich der BA die Ecke Cosima-/Johanneskirchner Straße vorstellen, wo derzeit ein Aldi-Markt mit darüber liegendem Parkdeck steht.

Konkrete Planungen laufen bereits

Direkt neben dem derzeitigen Aldi-Markt in Bogenhausen hat ein türkischer Bauträger ein Grundstück ersteigert. Ex-KVR-Chef Hans-Peter Uhl vertritt den Bauträger als Rechtsanwalt. Im Gespräch mit der AZ erzählte er am Freitag, dass man mit Aldi im Gespräch sei, die beiden Grundstücke komplett umzuplanen.

Die Wunschvorstellung des Anwaltes und des Investors: Auf beiden Grundstücken soll ein Komplex von zwei Einzelhändlern gebaut werden, einer davon soll Aldi bleiben. Unter dem Aldi soll eine Tiefgarage entstehen. Was über die Geschäfte kommt, ist noch in Verhandlungen. Doch Uhl wünscht sich genauso wie der BA Wohnraum. Aldi soll dann Teileigentümer werden, damit er nicht als Mieter abgespeist wird.

Derzeit laufen allerdings noch die zivilrechtlichen Verhandlungen zu diesem Bauvorhaben.

Lesen Sie hier: Viele Verletzte in Georgien - Schock-Video: Skilift gerät außer Kontrolle, wirft Passagiere ab

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare