Ideen für München von Münchnern

Bis 31. Oktober können die Münchner über die Ideen des München Budgets abstimmen. Wie Sie mitmachen können und wie es dann weitergeht.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gleich mehrere Vorschläge beim München Budget drehen sich ums Thema Trinkwasserspender.
Gleich mehrere Vorschläge beim München Budget drehen sich ums Thema Trinkwasserspender. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

"Eure Ideen, Deine Wahl“ – so lautet das Motto des Münchens Budgets 2025. Dabei stellt die Stadt erstmals eine Million Euro für die Umsetzung der beliebtesten Vorschläge aus der Bevölkerung zur Verfügung.

Im Mai und Anfang Juni konnten alle Münchnerinnen und Münchner Ideen zur Gestaltung unserer Stadt einreichen. Die Vorschläge mussten einige Kriterien erfüllen. Das wichtigste: Sie müssen mit einem einmaligen Budget von 100.000 Euro umsetzbar sein.

Über 1000 Vorschläge wurden gesammelt, aus diesen haben die Münchnerinnen und Münchner in der zweiten Junihälfte ihre Top 20 gewählt. Diese beliebtesten Ideen wurden in den vergangenen Wochen von der Stadtverwaltung geprüft – hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Kosten.

Und jetzt sind wieder alle Münchner gefragt: Bis 31. Oktober können sie nun abstimmen, welche Ideen umgesetzt werden.  Die Abstimmung findet auf der Seite unser.muenchen.de/muenchenbudget2025 statt. Teilnehmen darf jeder ab 14 Jahren mit Wohnsitz in München.

Größere Mülleimer an belebten Plätzen  – das ist einer von mehreren Vorschlägen beim Projekt München Budget.
Größere Mülleimer an belebten Plätzen – das ist einer von mehreren Vorschlägen beim Projekt München Budget. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Die Vorschläge reichen von ganz konkreten Ideen, wie neuen Beachvolleyballfeldern im Park an der Biedersteiner Straße, größeren Mülleimern an belebten Plätzen, glatteren Bordsteinkanten an Kreuzungen für Radlwege oder Vorschlägen zu Trinkwasserspendern, bis zu Neuartigerem. Etwa einer öffentlichen Tanzfläche, die im Ostpark ungesetzt werden könnte, Schatteninseln mit Sonnensegeln oder Bepflanzungen oder Wasserbänken, die Regenwasser auffangen und zugleich ebenfalls einen Schattenplatz bieten.

Aus den Ergebnissen der Abstimmung wird berechnet, welche Vorschläge die meisten Stimmen erhalten haben. Diese Gewinner-Vorschläge werden im November offiziell bekannt gegeben.

Anschließend beginnt die Verwaltung mit der Umsetzung der Vorschläge. Updates werden auf der Projektseite unser.muenchen.de/muenchenbudget2025 eingestellt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.