Hundskugel: Besichtigung vor der Auktion

Am kommenden Samstag wird das Interieur von Moshammers Hundskugel versteigert. Interessenten können zur Vorbesichtigung vorbeischauen. So wie wir.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Porzellanteller, kuschelige Räume und ein skurriles Telefon: Wurde hier etwa der Moshammer umgebracht?
Gregor Feindt 25 Porzellanteller, kuschelige Räume und ein skurriles Telefon: Wurde hier etwa der Moshammer umgebracht?
Seit dem Wochenende kann man hier vorbesichtigen. Am Samstag kommt Mosis Interieur dann unter den Hammer.
Gregor Feindt 25 Seit dem Wochenende kann man hier vorbesichtigen. Am Samstag kommt Mosis Interieur dann unter den Hammer.
Versteigert werden allerdings keine EInzelteile. Nur ganze Räume kommen unter den Hammer. Wie dieses holzgetäfelte Zimmer mit Geheimtür (!)zum Bad.
Gregor Feindt 25 Versteigert werden allerdings keine EInzelteile. Nur ganze Räume kommen unter den Hammer. Wie dieses holzgetäfelte Zimmer mit Geheimtür (!)zum Bad.
Schock! Da steckt ja noch ein Telefon in der Dose? Wurde damit der Mosi erdrosselt? Einige Besucher glauben das... Wer sich aber auskennt, weiß, Moshammer wurde in seiner Villa in Grünwald ermordet.
Gregor Feindt 25 Schock! Da steckt ja noch ein Telefon in der Dose? Wurde damit der Mosi erdrosselt? Einige Besucher glauben das... Wer sich aber auskennt, weiß, Moshammer wurde in seiner Villa in Grünwald ermordet.
Ein Traum in Türkis. Das Higlight der Tour ist das Schlafzimmer.
Gregor Feindt 25 Ein Traum in Türkis. Das Higlight der Tour ist das Schlafzimmer.
Deutlich zu sehen: Hier stand mal das Bett.
Gregor Feindt 25 Deutlich zu sehen: Hier stand mal das Bett.
Altes Porzellan mit Goldrand, der schon teils abgeblättert ist.
Gregor Feindt 25 Altes Porzellan mit Goldrand, der schon teils abgeblättert ist.
Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Gregor Feindt 25 Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Gregor Feindt 25 Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Gregor Feindt 25 Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Gregor Feindt 25 Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Gregor Feindt 25 Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Gregor Feindt 25 Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Gregor Feindt 25 Moshammer unterm Hammer: Das Interieur der Hundskugel wird versteigert. Wir schauen uns in Münchens ältesten Wirthaus um.
Das Interieur des früheren Lokals von Rudolph Moshammer wird versteigert.
imago stock&people/Gregor Feindt 25 Das Interieur des früheren Lokals von Rudolph Moshammer wird versteigert.
„Seit 1440“ steht an der Hauswand: Die „Hundskugel“ gilt als Münchens ältestes Wirtshaus. Bald zieht die Stiftung „Sternenstaub“ in das historische Gebäude ein.
imago stock&people 25 „Seit 1440“ steht an der Hauswand: Die „Hundskugel“ gilt als Münchens ältestes Wirtshaus. Bald zieht die Stiftung „Sternenstaub“ in das historische Gebäude ein.
Rudolph Moshammer übernimmt das Traditions-Wirtshaus 1983 und führt es bis zu seinem gewaltsamen Tod 2005.
Franz Hug 25 Rudolph Moshammer übernimmt das Traditions-Wirtshaus 1983 und führt es bis zu seinem gewaltsamen Tod 2005.
Und zum Schluss ein Gläschen Champagner: Gastgeberin Barbara Hampel (Mitte) mit den Teilnehmerinnen des Abschieds-Essens, die sie in ihrem Maxvorstadt-Schloss bewirten ließ. Am 23. März versteigert Hampel das Hundskugel-Interieur.
ho 25 Und zum Schluss ein Gläschen Champagner: Gastgeberin Barbara Hampel (Mitte) mit den Teilnehmerinnen des Abschieds-Essens, die sie in ihrem Maxvorstadt-Schloss bewirten ließ. Am 23. März versteigert Hampel das Hundskugel-Interieur.
Der beschnitzte Dielen-Schrank vom Bodensee wird auf 100 bis 200 Euro geschätzt.
ho 25 Der beschnitzte Dielen-Schrank vom Bodensee wird auf 100 bis 200 Euro geschätzt.
Der Stammtischausleger gehört zur Einrichtung der Wirtsstube und ist in deren Preis inbegriffen.
ho 25 Der Stammtischausleger gehört zur Einrichtung der Wirtsstube und ist in deren Preis inbegriffen.
Für die „Stube mit Kamin“ aus dem frühen 20. Jahrhundert muss man mindestens 1000 Euro investieren.
ho 25 Für die „Stube mit Kamin“ aus dem frühen 20. Jahrhundert muss man mindestens 1000 Euro investieren.
Die urige Bar mit Terrakotta-Besatz soll 500 bis 1000 Euro kosten, die weiß-blauen Fliesenbilder gehören dazu.
ho 25 Die urige Bar mit Terrakotta-Besatz soll 500 bis 1000 Euro kosten, die weiß-blauen Fliesenbilder gehören dazu.
Für 1200 Euro gibt’s zehn Bleiglasfenster im Art-Deco-Stil.
ho 25 Für 1200 Euro gibt’s zehn Bleiglasfenster im Art-Deco-Stil.
Auch die bayerische Deckenvertäfelung aus dem 18. Jahrhundert steht zum Verkauf (400 – 500 €).
ho 25 Auch die bayerische Deckenvertäfelung aus dem 18. Jahrhundert steht zum Verkauf (400 – 500 €).
Die 100 Jahre alte Einrichtung der Wirtsstube im altdeutschen Stil, komplett mit Zapfstelle, soll 1500 bis 2500 Euro bringen.
ho 25 Die 100 Jahre alte Einrichtung der Wirtsstube im altdeutschen Stil, komplett mit Zapfstelle, soll 1500 bis 2500 Euro bringen.

Und wo, bitteschön, ist der Napf von Daisy? Die früheren Gemächer von Rudolph Moshammer locken Kaufinteressenten, Fans und Touristen an. Die AZ ist bei dem skurrilen Schauspiel dabei.

München - Geschlossene Gesellschaft! So steht es noch auf der Tafel vor dem Lokal. Dabei ist die Tür offen und die Gesellschaft schon lange weg. Die letzte Feier ist vorbei. Jetzt muss alles raus – aus der Hundskugel, Münchens ältester Gaststätte, die seit 1983 in Besitz des schillernd-schrägen Modemachers Rudolph Moshammer (†2005) war.

Bevor am nächsten Samstag das Hundskugel-Inventar unter den Hammer bei Hampel-Kunstauktionen in der Schellingstraße kommt, kann seit diesem Wochenende jeder zur Vorbesichtigung in der Hotterstraße 18 vorbeischauen. Am Sonntag ab 10 Uhr ist die Hundskugel offen. Es kommen mehr Interessierte als zuletzt nach Mosis Tod Gäste.

Eine ältere Frau im Kostüm hat sich extra mit einem Parfum eingesprüht, das einst der Mosi kreiert hat. Es riecht stark, sehr süß, nach einer anderen Zeit und füllt das komplette Hundskugel-Erdgeschoss. Wo es früher nach Krustenbraten roch, ist nicht mehr viel übrig vom Lokal-Leben. Tische, Stühle – alles schon weg. „Das war nicht mehr brauchbar“, sagt eine Hampel-Mitarbeiterin. „Dafür hätte niemand auch nur einen Cent gezahlt.“
 

Ein paar verkalkte Biergläser stehen jetzt in dem urig-rustikalen Raum an der Theke herum – und Porzellan-Teller mit abgeblättertem Goldrand. „Wo ist der Daisy-Napf?“, fragt die Mosi-Parfum-Frau. „Weg, war auch nicht mehr brauchbar“, antwortet ein Mitarbeiter. Die Frau reagiert enttäuscht.

Einzelne Stücke kann man aber sowieso nicht kaufen, bei der Auktion soll jeweils das Inventar eines ganzen Raumes versteigert werden. Mit Kleinigkeiten aus vergangenen Zeiten will sich hier niemand aufhalten. Die Schätzwerte bewegen sich zwischen 1000 bis 2500 Euro pro Raum.

Was viele nicht wissen: Die Hundskugel, die nun der „Sternenstaub“-Stiftung des Buch-Autors Jürgen Todenhöfer gehört, hat mehr zu bieten als eine Wirtschaft. Über zwei Stockwerke erstreckt sich das ehemalige Mosi-Reich. Es gibt ein Kaminzimmer mit einem Regal, das in Wahrheit eine Geheimtür ins Badezimmer ist, eine sehr hübsche Küche mit Blau-Weiß-Verzierungen und Bar, ein Wohn- und Arbeitszimmer. Alles klein, aber pompös. Denkmalgeschützt und einzigartig. Mosi eben. Der bayerische Kini der Selbstinszenierung wollte schon immer mehr Schein als Sein. Wenn die Küche auch winzig und viel zu unpraktisch zum Kochen ist, so macht sie dafür viel her. Überall sind große Säulen und aufwändige Wandmalereien. Vor der Tür zum Schlafzimmer im zweiten Stock steht ein Weihwasserbecken. Das Wasser ist längst verdunstet, aber Reinwaschen wollen sich die Besucher sowieso nicht. Sie wollen Anteil am Privatleben eines verstorbenen Paradiesvogels nehmen. Das Schlafzimmer ist die Sensation. Hier zieht es über die schmale Holztreppe jeden hin. Dabei will die Einrichtung – bestehend aus prachtvollen Vorhängen in Türkis, einem Teppichboden in Türkis und einer Holzverkleidung ebenfalls in Türkis – keiner kaufen. „Das ist nicht mein Geschmack“, sagen die meisten. Alle wollen nur schauen. Schauen, wie der Mosi einst geschlafen hat.

Der Bettabdruck ist noch deutlich zu sehen (offenbar war auch das schmale Bett unbrauchbar, es wurde längst entsorgt), daneben steht in der Ecke ein altes Telefon. Das Kabel steckt noch in der Steckdose. „Huch! Um Himmels Willen! Hier wurde der Mosi umgebracht“, sagt eine ältere Dame zu ihrem Mann, der „ja, schrecklich“ murmelt. „Ist hier etwa der Mord passiert?“, fragt erschrocken ein Herr. Die 15 Anwesenden nicken.

Vier Touristen aus Russland betreten jetzt ebenfalls das skurrile Hundskugel-Highlight. Sie sehen das Telefon, zeigen darauf und schreien auf. Auch wenn jedem Besucher erklärt wird, dass der Mosi ja gar nicht hier umgebracht wurde, sondern damals in seinem Haus in Grünwald mit dem Telefonkabel erdrosselt wurde – glauben will das niemand. Sonst hätte sich der Besuch ja gar nicht gelohnt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.