Hunderte Flüchtlinge demonstrieren für mehr Rechte

„Genug! Gleiche Rechte jetzt“: Mehrere hundert Menschen haben am Samstag für mehr Rechte von Flüchtlingen demonstriert. Symbolisch zäunten sie die Regierung mit Draht ein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizisten sperren bei einer Demonstration am Samstag (26.05.2012) in München (Oberbayern) die Maximilianstraße vor dem Bayerischen Landtag ab. Mit einer zweiwöchigen Aktion protestieren der Bayerische Flüchtlingsrat und Asylbewerber gegen die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften.
dpa Polizisten sperren bei einer Demonstration am Samstag (26.05.2012) in München (Oberbayern) die Maximilianstraße vor dem Bayerischen Landtag ab. Mit einer zweiwöchigen Aktion protestieren der Bayerische Flüchtlingsrat und Asylbewerber gegen die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften.
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

München – Mehrere hundert Menschen haben am Samstag vor dem Landtag in München für mehr Rechte von Flüchtlingen demonstriert. Die Polizei sprach von 350, die Veranstalter von 500 Teilnehmern, unter ihnen mehr als 100 Flüchtlinge aus Bayern. Unter dem Motto „Genug! Gleiche Rechte jetzt“ zogen die Demonstranten durch die Innenstadt. Vor dem Maximilianeum zerstörten Teilnehmer im Rahmen der Abschlusskundgebung symbolisch einen Karton mit der Aufschrift „Essenspakete“, aus dem es Bargeld regnete, sowie einen Karton für Bildungs- und Arbeitsverbote, aus dem Bücher fielen. Symbolisch zäunten sie die Regierung mit Draht ein.

„Die bayerische Regierung könnte Spielräume nutzen, um den Lagerzwang und die Essenspakete abzuschaffen“, sagte Ben Rau vom Netzwerk Deutschland Lagerland, einem Zusammenschluss verschiedener Flüchtlingsorganisationen in Bayern. Damit würde sich nach Ansicht der Demonstranten die Lebenssituation der Flüchtlinge deutlich verbessern.

Flüchtlinge müssen in Bayern in Gemeinschaftsunterkünften leben und bekommen Essenspakte geliefert. Sie müssen vorher auf Listen ankreuzen, welche Lebensmittel sie bekommen wollen. Mit Bargeld könnten sie stattdessen selbst entscheiden, was sie kaufen wollen. Arbeiten dürfen sie nach Angaben Raus normalerweise erst nach einer positiven Entscheidung im Asylverfahren. Das kann manchmal Jahre dauern.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.