Hohe Nachfrage: BMW plant Zusatzschichten für E-Auto i4

Der Autobauer BMW will wegen der hohen Nachfrage nach dem vollelektrischen Coupé i4 zusätzliche Schichten im Werk München einführen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der voll-elektrische BMW i4 M50.
Der voll-elektrische BMW i4 M50. © abian Kirchbauer/ BMW

München - Darüber gebe es jetzt Gespräche mit dem Betriebsrat, sagte eine BMW-Sprecherin am Mittwoch. Eine Möglichkeit sei zum Beispiel, zusätzlich zu den täglich zwei Schichten von Montag bis Freitag auch am Samstag zu arbeiten.

Die "Wirtschaftswoche" berichtete, die Wartezeit für einen bestellten i4 betrage derzeit schon neun Monate. Deshalb wolle BMW im ersten Quartal Samstagsschichten in München einführen.

BMW-Modell i4 hat lange Wartezeit

BMW-Sprecherinnen sagten dazu, die Nachfrage nach dem i4 sei "höher als erwartet", die Wartezeiten gingen bis ins zweite Quartal 2022. Die Produktion des großen Coupés, das mit den Elektroautos von Tesla konkurriert, lief Ende Oktober an - etwas früher als ursprünglich geplant. Laut Vertriebsvorstand Pieter Nota gibt es in Europa gegenwärtig eine signifikant fünfstellige Zahl an Aufträgen für den i4.

Lesen Sie auch

Bisher werden in München täglich rund 1.000 Autos der 3er- und 4er-Reihe gebaut. Der vollelektrische i4 läuft dort jetzt vom selben Band wie die 3er und 4er mit Benzin-, Diesel- und Hybridantrieb. Die Fahrzeuge unterscheiden sich vor allem durch den Elektroantrieb und die Batterie.

i4 kann auch in Mexiko gebaut werden - BMW setzt auf München

Theoretisch könnte der i4 auch im BMW-Werk in Mexiko gebaut werden, wo ebenfalls 3er- und 4er vom Band laufen. Aber kurzfristig sei das wegen der notwendigen Anlagen und Mitarbeiterschulung nicht umsetzbar, es gebe dazu auch keine konkreten Pläne, sagte eine Sprecherin. Möglich sei es aber, in München mehr Kapazität für den i4 zu schaffen durch Verlagerung von 3er-Aufträgen an andere Standorte.

Von Halbleiter-Engpässen ist die Produktion des neuen Elektroautos weniger betroffen: Es genießt bei der Versorgung "eine gewisse Priorität" im Konzern, wie der Münchner Werksleiter Peter Weber beim Produktionsstart sagte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.