Hörgerät und Handgranate: Was Münchner verlieren

7968 Schlüssel, 2838 Handys, 14 Bibeln, acht Gebisse und ein Bajonett - nur wenige Beispiele der 50.000 Fundsachen, die 2011 im Münchner Fundbüro landeten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Man könnte glauben, sein Schwein pfeift: Die kuriosesten Dinge landen im Münchner Fundbüro in der Ötztaler Straße. Beispiele gefällig? Einfach Durchklicken!
24 Man könnte glauben, sein Schwein pfeift: Die kuriosesten Dinge landen im Münchner Fundbüro in der Ötztaler Straße. Beispiele gefällig? Einfach Durchklicken!
Frau verliert nach Sturz auf Straße 6 Zähne.
Gregor Feindt 24 Frau verliert nach Sturz auf Straße 6 Zähne.
7000 Geldbörsen–mit insgesamt 150 000 Euro: Diese Geldbörsen sind alle leer – das Geld wird herausgenommen und auf ein spezielles Konto eingezahlt. Laut Maik Müller kommen jedes Jahr 100 000 bis 150 000 Euro zusammen. Wer
seine Geldbörse abholt, bekommt den Betrag abzüglich einer kleinen Gebühr wieder ausbezahlt. Fast 7000 Geldbörsen wurden im Jahr 2011 im Münchner Fundbüro abgegeben.
Gregor Feindt 24 7000 Geldbörsen–mit insgesamt 150 000 Euro: Diese Geldbörsen sind alle leer – das Geld wird herausgenommen und auf ein spezielles Konto eingezahlt. Laut Maik Müller kommen jedes Jahr 100 000 bis 150 000 Euro zusammen. Wer seine Geldbörse abholt, bekommt den Betrag abzüglich einer kleinen Gebühr wieder ausbezahlt. Fast 7000 Geldbörsen wurden im Jahr 2011 im Münchner Fundbüro abgegeben.
Acht Kilo Gewicht –ohne Inhalt: Die entscheidende Frage bei diesem Fundstück lautet nicht „Wer hat es  verloren?“, sondern: „Wer traut sich zuzugeben, dass er es jemals besessen hat?“ Fest steht: Die geflügelte Sau ist aus Bronzeguss
und wiegt etwa acht Kilo – reines Leergewicht, denn innen drin lag keine einzige Münze. Vielleicht wurde das Tier.
auch nicht verloren, sondern ausgesetzt.
Gregor Feindt 24 Acht Kilo Gewicht –ohne Inhalt: Die entscheidende Frage bei diesem Fundstück lautet nicht „Wer hat es verloren?“, sondern: „Wer traut sich zuzugeben, dass er es jemals besessen hat?“ Fest steht: Die geflügelte Sau ist aus Bronzeguss und wiegt etwa acht Kilo – reines Leergewicht, denn innen drin lag keine einzige Münze. Vielleicht wurde das Tier. auch nicht verloren, sondern ausgesetzt.
Der Handy-Haufen: Stechen in der Magengegend, Schwindelgefühle, Herzrasen, Sprachstörungen, Panik: Wer je ein Handy irgendwo liegenlassen hat, kennt die unangenehmen Gefühle, die mit diesem Verlust einhergehen. Schließlich handelt es sich dabei
um einen sehr privaten Gegenstand, der meistens wichtige Telefonnummern, persönliche Nachrichten und Fotos enthält. Trotzdem wird kaum eine Sache so oft verloren wie diese: 2838 Geräte waren es alleine 2011.
Bei den Marken liegt Nokia mit 996 Fundstücken
noch vorn – dicht gefolgt von Samsung (651) und dem iPhone (364). Siemens-Handys wurden immerhin noch 85Mal abgegeben.
Gregor Feindt 24 Der Handy-Haufen: Stechen in der Magengegend, Schwindelgefühle, Herzrasen, Sprachstörungen, Panik: Wer je ein Handy irgendwo liegenlassen hat, kennt die unangenehmen Gefühle, die mit diesem Verlust einhergehen. Schließlich handelt es sich dabei um einen sehr privaten Gegenstand, der meistens wichtige Telefonnummern, persönliche Nachrichten und Fotos enthält. Trotzdem wird kaum eine Sache so oft verloren wie diese: 2838 Geräte waren es alleine 2011. Bei den Marken liegt Nokia mit 996 Fundstücken noch vorn – dicht gefolgt von Samsung (651) und dem iPhone (364). Siemens-Handys wurden immerhin noch 85Mal abgegeben.
Wer vermisst seine Granate?: Ein explosiver Fund – sogar der Sicherungsring ist noch dran. Diese Granate wartet in der Ötztaler Straße noch immer auf ihren Besitzer. Keine Sorge, das Exemplar ist nicht echt – der blaue Bügel zeigt an, dass es sich nur um eine alte deutsche Übungsgranate handelt.
Gregor Feindt 24 Wer vermisst seine Granate?: Ein explosiver Fund – sogar der Sicherungsring ist noch dran. Diese Granate wartet in der Ötztaler Straße noch immer auf ihren Besitzer. Keine Sorge, das Exemplar ist nicht echt – der blaue Bügel zeigt an, dass es sich nur um eine alte deutsche Übungsgranate handelt.
Dieses Gerät rettet Ehen: Kein Rasierer, kein Staubsauger, sondern: ein Anti-Schnarchgerät!
Gleich zwei Stück landeten 2011 im Fundbüro. Im Korb „medizinische Geräte“ lagern auch 647 Brillen, 60
Arzneien, 23 Hörgeräte und sieben Zahnspangen.
Gregor Feindt 24 Dieses Gerät rettet Ehen: Kein Rasierer, kein Staubsauger, sondern: ein Anti-Schnarchgerät! Gleich zwei Stück landeten 2011 im Fundbüro. Im Korb „medizinische Geräte“ lagern auch 647 Brillen, 60 Arzneien, 23 Hörgeräte und sieben Zahnspangen.
Fürs große Geschäft und fürs große Glück: Bei manchen Gegenständen wundert man sich, dass sich überhaupt jemand die Mühe gemacht hat, sie ins Fundbüro zu bringen: zum Beispiel im Falle des hölzernen Toiletten-Utensils, bei dem nicht
einmal die Klorolle dabei war (die haben wir nämlich extra fürs Foto angebracht – falls das Vorstellungsvermögen nicht ausreicht)...
Gregor Feindt 24 Fürs große Geschäft und fürs große Glück: Bei manchen Gegenständen wundert man sich, dass sich überhaupt jemand die Mühe gemacht hat, sie ins Fundbüro zu bringen: zum Beispiel im Falle des hölzernen Toiletten-Utensils, bei dem nicht einmal die Klorolle dabei war (die haben wir nämlich extra fürs Foto angebracht – falls das Vorstellungsvermögen nicht ausreicht)...
..ob sich der Besitzer des Hufeisens noch rechtzeitig melden wird, ist ebenfalls unklar. Dabei handelt es
sich um eine echte Handarbeit aus Kupfer. Benutzt wurde der Glücksbringer auf jeden Fall – wie die
Wetzspuren deutlich zeigen.
Gregor Feindt 24 ..ob sich der Besitzer des Hufeisens noch rechtzeitig melden wird, ist ebenfalls unklar. Dabei handelt es sich um eine echte Handarbeit aus Kupfer. Benutzt wurde der Glücksbringer auf jeden Fall – wie die Wetzspuren deutlich zeigen.
Eine unbefriedigende Situation: Die Batterie ist noch drin, benutzt wurde der Lippenstiftgroße Mini-Vibrator
aber offenbar nicht. „Das Sex-Spielzeug war in einer Geschenkschatulle verpackt“, berichtet Maik Müller.
Gregor Feindt 24 Eine unbefriedigende Situation: Die Batterie ist noch drin, benutzt wurde der Lippenstiftgroße Mini-Vibrator aber offenbar nicht. „Das Sex-Spielzeug war in einer Geschenkschatulle verpackt“, berichtet Maik Müller.
Er herrscht über das Schussel-Reich:
Gregor Feindt 24 Er herrscht über das Schussel-Reich:
Vize-Chef Maik Müller.
Gregor Feindt 24 Vize-Chef Maik Müller.
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Fundsachen: Was München liegen lässt
Gregor Feindt 24 Fundsachen: Was München liegen lässt
Zu den Waffen: Was mit ihm angerichtet wurde, will man lieber nicht so genau wissen: Das Bajonett (oben) stammt aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Falls der Besitzer oder Nachfahren noch am Leben sind: melden.
Jüngeren Datums ist das bedrohlich wirkende Messer unten. Es wurde einem Sechstklässler abgenommen. Die
Schule brachte es ins Fundbüro.
Gregor Feindt 24 Zu den Waffen: Was mit ihm angerichtet wurde, will man lieber nicht so genau wissen: Das Bajonett (oben) stammt aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Falls der Besitzer oder Nachfahren noch am Leben sind: melden. Jüngeren Datums ist das bedrohlich wirkende Messer unten. Es wurde einem Sechstklässler abgenommen. Die Schule brachte es ins Fundbüro.

7968 Schlüssel, 2838 Handys, 14 Bibeln, acht Gebisse und ein Bajonett - nur wenige Beispiele der 50.000 Fundsachen, die 2011 im Münchner Fundbüro landeten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.