Serie

Historische Bilder: Rund um den Königsplatz

Die Nazis bauten das Areal komplett um - die Granitplatten auf dem königlichen Platz zeugten noch lange von der braunen Vergangenheit.
Thomas Müller
Thomas Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Nachkriegsbild: Bis 1987 diente der Königsplatz als Großparkplatz - die alten Granitplatten wurden erst 1987, also kurz nach dieser Aufnahme, entfernt und die alte, klassizistische Optik wiederhergestellt.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 Das Nachkriegsbild: Bis 1987 diente der Königsplatz als Großparkplatz - die alten Granitplatten wurden erst 1987, also kurz nach dieser Aufnahme, entfernt und die alte, klassizistische Optik wiederhergestellt.
Die alten, genau einen mal einen Quadratmeter großen, Granitplatten der Nazis in Nahaufnahme.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 Die alten, genau einen mal einen Quadratmeter großen, Granitplatten der Nazis in Nahaufnahme.
...dies hatte sich auf der Burg Trausnitz in Landshut befunden und war zuvor durch einen Großbrand in Mitleidenschaft gezogen worden. Auch im Treppenhaus wird getrocknet.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 ...dies hatte sich auf der Burg Trausnitz in Landshut befunden und war zuvor durch einen Großbrand in Mitleidenschaft gezogen worden. Auch im Treppenhaus wird getrocknet.
1961: Zwei Damen in Kittelschürze trocknen im Heizungskeller des ehemaligen Führerbaus durch Löschwasser beschädigte Akten aus dem Staatsarchiv.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 1961: Zwei Damen in Kittelschürze trocknen im Heizungskeller des ehemaligen Führerbaus durch Löschwasser beschädigte Akten aus dem Staatsarchiv.
1938: der jugoslawische Premier Milan Acimovic (2.v.l.) im Braunen Haus.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 1938: der jugoslawische Premier Milan Acimovic (2.v.l.) im Braunen Haus.
Das Braune Haus, ehemals Palais Barlow, Ende der 30er Jahre.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 Das Braune Haus, ehemals Palais Barlow, Ende der 30er Jahre.
Adolf Hitler auf dem Balkon des Braunen Hauses 1936.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 Adolf Hitler auf dem Balkon des Braunen Hauses 1936.
Raubkunst vor dem Central Collecting Point of Art - hier Rodins "Bürger von Calais" vor dem ehemaligen Verwaltungssitz der NSDAP.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 Raubkunst vor dem Central Collecting Point of Art - hier Rodins "Bürger von Calais" vor dem ehemaligen Verwaltungssitz der NSDAP.
Dieser GI fotografiert vom Dach des ehemaligen Verwaltungsbaus der NSDAP auf eine große Demonstration im Winter 1945/46.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 Dieser GI fotografiert vom Dach des ehemaligen Verwaltungsbaus der NSDAP auf eine große Demonstration im Winter 1945/46.
1937: Das "Forum der Bewegung" der Nazis ist vollendet: 22 000 Granitplatten bedecken den Königsplatz - im Hintergrund Führerbau (r.), die beiden Ehrentempel, das Braune Haus und der Verwaltungsbau der NSDAP.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 10 1937: Das "Forum der Bewegung" der Nazis ist vollendet: 22 000 Granitplatten bedecken den Königsplatz - im Hintergrund Führerbau (r.), die beiden Ehrentempel, das Braune Haus und der Verwaltungsbau der NSDAP.

München - Die Geschichte der Maxvorstadt ist dunkelbraun. Ab 1930 belegte die NSDAP ein Haus und ein Grundstück nach dem anderen rund um Königsplatz und Karolinenplatz. Bis zu 6.000 Leute arbeiteten hier für die Partei in nicht weniger als 68 Gebäuden. Das bekannteste davon war sicherlich die NSDAP-Parteizentrale ("Braunes Haus"), die zerstört und 1951 abgerissen wurde. 

Erst 2000 entstand an dieser Stelle das NS-Dokuzentrum als Gegenstück zu den umgebenden Nazibauten sowie Ort der Erinnerung und Mahnung. Auch die 22.000 Granitplatten der Nazis, die damit den Königsplatz in einen Aufmarschplatz zupflasterten, gibt es nicht mehr. 1987 wurden sie entfernt und verkauft - ein letztes Stück liegt im Depot des Stadtmuseums.

1937: Das "Forum der Bewegung" der Nazis ist vollendet: 22 000 Granitplatten bedecken den Königsplatz - im Hintergrund Führerbau (r.), die beiden Ehrentempel, das Braune Haus und der Verwaltungsbau der NSDAP.
1937: Das "Forum der Bewegung" der Nazis ist vollendet: 22 000 Granitplatten bedecken den Königsplatz - im Hintergrund Führerbau (r.), die beiden Ehrentempel, das Braune Haus und der Verwaltungsbau der NSDAP. © Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München

Bis 1987 war dort ein Parkplatz

Dass der Königsplatz bis 1987 als Parkplatz (und Abstellplatz für abgeschleppte Fahrzeuge!) gedient hatte - nur ein kleines Detail in der Geschichte des Nazi-Viertels rund um den Königsplatz.

Alle derzeit 16.243 München-Fotos stehen kostenlos im Netz: Hier geht's zu Google Arts & Culture.
Informationen zum Zentralinstitut für Kunstgeschichte gibt es hier.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 07.12.2021 15:31 Uhr / Bewertung:

    Ich seh auf dem ersten Foto garkeine SUVs. Nur Golfs. Waren die Menschen damals gelenkiger und nicht so "eingerostet" wie heute, dass sie in diese Autos einsteigen konnten? Ironie aus.

  • Dr. Schönfärber am 07.12.2021 16:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Der Fortschritt hat das Leben eben bequemer gemacht. Sie nutzen dies doch auch aus wo es nur geht. Und andere dürfen das nicht?

  • Der wahre tscharlie am 07.12.2021 19:32 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dr. Schönfärber

    Ich habe keinen SUV, aber zwei Beine. Und mein letztes Auto ist ca. 30 Jahre her. Das war ein Strich 8er.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.