Historische Bilder: Rund um den Königsplatz
München - Die Geschichte der Maxvorstadt ist dunkelbraun. Ab 1930 belegte die NSDAP ein Haus und ein Grundstück nach dem anderen rund um Königsplatz und Karolinenplatz. Bis zu 6.000 Leute arbeiteten hier für die Partei in nicht weniger als 68 Gebäuden. Das bekannteste davon war sicherlich die NSDAP-Parteizentrale ("Braunes Haus"), die zerstört und 1951 abgerissen wurde.
Erst 2000 entstand an dieser Stelle das NS-Dokuzentrum als Gegenstück zu den umgebenden Nazibauten sowie Ort der Erinnerung und Mahnung. Auch die 22.000 Granitplatten der Nazis, die damit den Königsplatz in einen Aufmarschplatz zupflasterten, gibt es nicht mehr. 1987 wurden sie entfernt und verkauft - ein letztes Stück liegt im Depot des Stadtmuseums.

Bis 1987 war dort ein Parkplatz
Dass der Königsplatz bis 1987 als Parkplatz (und Abstellplatz für abgeschleppte Fahrzeuge!) gedient hatte - nur ein kleines Detail in der Geschichte des Nazi-Viertels rund um den Königsplatz.
Alle derzeit 16.243 München-Fotos stehen kostenlos im Netz: Hier geht's zu Google Arts & Culture.
Informationen zum Zentralinstitut für Kunstgeschichte gibt es hier.
- Themen:
- München