Hier feierte einst die Schickeria: Münchner Traditionslokal droht das Aus

Das Opatija in der Münchner Innenstadt ist insolvent. Nach 65 Jahren steht das Balkan-Lokal vor dem Aus. Vorerst soll der Betrieb aber weiterlaufen.
André Wagner,
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zusammen haben Wirt Maximilian Oberbigler und Küchenchef Dominik Frank das Konzept des bekannten Lokals Opatija am Viktualienmarkt modernisiert.
Zusammen haben Wirt Maximilian Oberbigler und Küchenchef Dominik Frank das Konzept des bekannten Lokals Opatija am Viktualienmarkt modernisiert. © Kathrin Güdemann
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Ein Beben erschüttert aktuell die lokale Gastro-Szene. Nach 65 Jahren in München hat das Kult-Lokal Opatija, das für seine Balkan-Spezialitäten bekannt und beliebt ist, zum 1. August 2025 Insolvenz angemeldet.

Im Gespräch mit der AZ sagte Opatija-Wirt Maximilian Oberbigler, dass man einen Insolvenzantrag gestellt habe, der sowohl den Standort im Tal als auch den am Viktualienmarkt betreffe.

Opatija-Wirt muss Insolvenz anmelden

Zu den entscheidenden Gründen für die Insolvenz könne sich Oberbigler aus rechtlichen Gründen nicht äußern. Aber: Der Fortbestand der beiden Lokale soll sichergestellt werden.

Trotz Insolvenzantrag soll das Opatija im Tal pünktlich zum Bundesligastart am 22. August wieder öffnen. An der aktuellen, vorübergehenden Schließung des Opatija im Tal sei vor allem ein akuter Personalmangel schuld gewesen, so Oberbigler.

Opatija: Hier traf sich einst die Münchner Schickeria

Seit 1960 ist das Opatija, das erste Lokal wurde in der Briennerstraße 41 eröffnet, eine feste Größe in der Münchner Gastro-Szene. In den 70er- und 80er-Jahren traf sich hier die Münchner Schickeria. 65 Jahre später gibt es zwei Standorte in der Bayern-Metropole.

Über 40 Jahre lang leitete Ralf Faltermeyer, der Bruder des Komponisten Harold Faltermeyer, als Wirt die Geschicke des Opatija. Im Herbst 2023 zog sich Faltermeyer mit 68 Jahren in den Ruhestand zurück. Übernommen wurde das Balkan-Lokal damals von Maximilian Oberbigler und Dominic Graf von Matuschka. Oberbigler verbindet mit dem Opatija eine ganz besondere Beziehung, im Jahr 1984 feierte er hier mit seinen Eltern seine Erstkommunion.

Im Herbst 2023 übernahmen Maximilian Oberbigler (r.) und Dominic Graf von Matuschka das Opatija vom langjährigen Wirt Ralf Faltermeyer. Anfang des Jahres zog sich von Matuschka aus familiären Gründen aus dem Unternehmen zurück.
Im Herbst 2023 übernahmen Maximilian Oberbigler (r.) und Dominic Graf von Matuschka das Opatija vom langjährigen Wirt Ralf Faltermeyer. Anfang des Jahres zog sich von Matuschka aus familiären Gründen aus dem Unternehmen zurück. © IMAGO/B. Lindenthaler

Doch nun droht dem Opatija, nach über sechs Jahrzehnten, möglicherweise das Aus. Schon kurz nach der Übernahme des Lokals häuften sich, nach vielversprechenden Anfangsmonaten, die Schwierigkeiten, verursacht auch durch einen Küchenumbau, der umfangreicher und kostenintensiver ausfiel als zunächst geplant.

Kulinarischer Neustart im Mai

Anfang 2025 zog sich von Matuschka aus familiären Gründen aus dem Opatija zurück. Oberbigler, jetzt in alleiniger Verantwortung, nahm dies zum Anlass für einen Neustart.

Aus "Balkanküche" wurde "Alpen-Adria-Küche", kreiert wurden die neuen Gerichte von Dominik Frank, der als Küchenchef die gastronomische Leitung der beiden Opatija-Standorte übernommen hat.

Das Opatija steht nach 65 Jahren vor einer unsicheren Zukunft. Am 1. August wurde ein Insolvenzantrag gestellt. (Archivbild)
Das Opatija steht nach 65 Jahren vor einer unsicheren Zukunft. Am 1. August wurde ein Insolvenzantrag gestellt. (Archivbild) © Kathrin Güdemann

"Der adriatische Raum und auch Österreich und Ungarn bieten eine vielfältige Küche", sagt der erfahrene Koch der AZ beim Neustart im Mai dieses Jahres.

An Gästen hat es den beiden Opatija-Lokalen nicht gemangelt

Und die kulinarische Neuorientierung schien Früchte zu tragen. An Gästen habe es in den beiden Opatija-Lokalen auch nicht unbedingt gemangelt, sagt Oberbigler der AZ. "Was uns aber auch ein bissl das Mark gebrochen hat, war der Juni mit Pfingsten und dem heißen Wetter", sagt der Wirt. Ansonsten hätte man kontinuierlich hohe Gästezahlen feiern können.

Bleibt zu hoffen, dass dies noch viele Jahre der Fall sein wird und die beiden Opatija-Lokale fortbestehen können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Bongo am 08.08.2025 15:22 Uhr / Bewertung:

    Wenn die Geschäfte gut laufen, zieht man das Geld heraus, anstatt Rücklagen für schlechte Zeiten zu schaffen. Sobalds dann tatsächlich schlechter läuft, meldet man schnell Insolvenz an und die dadurchGeschädigten haben dann halt Pech gehabt!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.