Haushalt der Stadt: Mehr Schulden, düstere Prognose

Dennoch sei die finanzielle Lage der Stadt stabil, sagt der Stadtkämmerer Christoph Frey (SPD).
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Christoph Frey ist seit November 2018 Münchens Stadtkämmerer. (Archiv)
Christoph Frey ist seit November 2018 Münchens Stadtkämmerer. (Archiv) © Sigi Müller

München - "Deutlich spürbar" im Haushalt der Stadt München sind die Corona-Pandemie und auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Das zeigt der Nachtragshaushalt 2022, den der Stadtkämmerer Christoph Frey (SPD) dem Stadtrat am Mittwoch vorgelegt hat. 

Mit insgesamt knapp einer Milliarde Euro verschuldet sich die Stadt neu: Diese Kredite sollen für geplante Investitionen im Bereich des Wohn- und Schulbaus, des Klimaschutzes und der Krankenhäuser eingesetzt werden. Die Stadt erhöht damit ihren Schuldenstand auf fast 2,5 Milliarden Euro – viermal mehr als noch 2019. Zuletzt war die Stadt 2002 in dieser Höhe verschuldet. 

Geflüchtete und Corona-Pandemie

Prägend für den Haushalt 2022 sind laut Stadtkämmerei zwei Faktoren: Die Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine budgetiert die Stadt mit mehr als 100 Millionen Euro. Und die Corona-Pandemie schlägt mit zusätzlichen 51 Millionen Euro zu Buche. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Gewerbesteuern sprudeln

Trotzdem hat die Stadt auch Positives zu vermelden: Die Gewerbesteuern sprudeln nämlich mehr als erwartet: 313 Millionen Euro mehr nimmt die Stadt ein als geplant. 

All das lässt den Stadtkämmerer Christoph Frey ein durchzogenes Fazit ziehen: "Die finanzielle Situation der Landeshauptstadt München ist nach wie vor stabil", so Frey. Am Horizont sind aber bereits düstere Wolken zu erkennen: "Die jüngere Entwicklung in Sachen Konjunktur und Inflation lässt aber erahnen, dass uns der echte Stresstest für den städtischen Haushalt noch bevorsteht."

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • KUMMUC am 29.09.2022 00:21 Uhr / Bewertung:

    Und weiter wird das Geld für grüne Projekte und Radlwege und den Kampf gegen die Autofahrer rausgeschmissen, dazu noch irgendwelche Gender und andere Bekehrungsmaßnahmen.

  • Praktikant im Amt am 29.09.2022 07:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von KUMMUC

    Die Grünen können nichts anderes - verhindern, verbieten, den Leute den Spaß verderben. Sie haben ihre Ideologie aus den 70ern ins 21te Jahrhundert gebracht und scheitern wie man sieht damit nun. Mieterschutz, Inflationsbekämpfung und bezahlbare Energie sind die derzeitigen Aufgaben der Grundsicherung für den Bürger. Es muss erst knallen, damit sich was ändert.

  • planet78 am 28.09.2022 23:38 Uhr / Bewertung:

    Mehr Schulden = mehr Geld im Wirtschaftskreislauf = mehr Wohlstand für uns alle!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.