Handwerksmesse in München: 3D-Schoko und Langhaarmädchen

Am Mittwoch startet in München die Handwerksmesse – die AZ hat sich dort vorab Innovatives angeschaut.
| Maximilian Neumair
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Sandro Dühnforth fing als Hobby-Schneider an und gehört jetzt zu den besten Herrenmaßschneidern Deutschlands.
Maximilian Neumair 2 Sandro Dühnforth fing als Hobby-Schneider an und gehört jetzt zu den besten Herrenmaßschneidern Deutschlands.
Julia Schindelmann (l.) und Mona Mayr (r.) stehen für "Wohnzimmer-Feeling" statt sterilem Friseursalon.
Maximilian Neumair 2 Julia Schindelmann (l.) und Mona Mayr (r.) stehen für "Wohnzimmer-Feeling" statt sterilem Friseursalon.

München - Heutzutage alles nur noch "Made in China"? Handwerker aus den unterschiedlichsten Bereichen beweisen das Gegenteil und stellen ab heute auf der internationalen Handwerksmesse ihre Ideen und Innovationen vor.

So auch Sandro Dühnforth, der Maßanfertigungen zurück in den Vordergrund rücken will. "Die Materialen müssen nachhaltig und langlebig sein", sagt er. Ein Anzug sei nichts, was man für ein Jahr trägt und dann wieder wegwirft.

Sandro Dühnforth fing als Hobby-Schneider an und gehört jetzt zu den besten Herrenmaßschneidern Deutschlands.
Sandro Dühnforth fing als Hobby-Schneider an und gehört jetzt zu den besten Herrenmaßschneidern Deutschlands. © Maximilian Neumair

Das Thema Nachhaltigkeit steht jedoch nicht nur beim Schneider aus Hamburg im Vordergrund. Auf dem Green Campus zum Beispiel werden Ideen vorgestellt, wie sich Probleme ökologisch lösen lassen. Draußen Krach und neben einem schnarcht der Partner? Tapeten aus Heu dämmen den Lärm und reinigen nebenbei auch noch die Luft.

Schokolade aus dem 3D-Drucker

Wie man Handwerk neu denken kann, zeigt auch Benedikt Daschner. Der Konditormeister hat einen Drucker erfunden, der Schokolade ganz und gar nach seinen Vorstellungen produzieren kann. Sein Ziel: die Bedienung so zu vereinfachen, damit jeder Konditor damit umgehen kann.

Mona Mayr und Julia Schindelmann (die "Langhaarmädchen") entwickelten die Idee, ihre eigene Marke "mit Persönlichkeit und Herz" ins Leben zu rufen. Die beiden schneiden in ihrem Bus die Haare ihrer Kundinnen und beraten sie – und das kostenlos. Wenn es gut läuft, kaufen die frisch frisierten Kundinnen im Anschluss die Schönheitsprodukte der "Langhaarmädchen".

Julia Schindelmann (l.) und Mona Mayr (r.) stehen für "Wohnzimmer-Feeling" statt sterilem Friseursalon.
Julia Schindelmann (l.) und Mona Mayr (r.) stehen für "Wohnzimmer-Feeling" statt sterilem Friseursalon. © Maximilian Neumair

Die Internationale Handwerksmesse findet bis zum 17. März täglich von 9.30 bis 18 Uhr auf dem Messegelände statt. 1000 Aussteller sind dort. Tickets sind online unter www.ihm.de oder vor Ort für 13 Euro erhältlich (für Kinder bis 12 ist der Eintritt frei).

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare