Hamburger Amoktäter studierte in München

Der Amoktäter von Hamburg wuchs Medienberichten zufolge in Kempten auf und besuchte in München die Universität.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blumen liegen im Stadtteil Alsterdorf vor dem Eingang zu einem Gebäude der Zeugen Jehovas.
Blumen liegen im Stadtteil Alsterdorf vor dem Eingang zu einem Gebäude der Zeugen Jehovas. © Daniel Bockwoldt/dpa

Hamburg/München - Der Amoktäter von Hamburg stammt aus dem bayerischen Memmingen. Studiert habe Philipp F. in München, sagte der Leiter des Staatsschutzes Hamburg, Thomas Radszuweit, am Freitag bei einer Pressekonferenz. Seit 2015 ist er dpa-Informationen zufolge in Hamburg gemeldet, aufgewachsen ist er demnach in Kempten im Allgäu.

Am Donnerstagabend hatte Philipp F. gegen 21 Uhr während einer Veranstaltung im Gebäude der Zeugen Jehovas im Hamburger Stadtteil Alsterdorf mehr als 100 Schüsse abgegeben. "Insgesamt hat er neun Magazine à 15 Schuss verschossen", sagte Radszuweit.

Acht Tote nach Amoklauf in Hamburg

In der Folge hatte es acht Tote gegeben, darunter auch der Amokschütze selbst und ein ungeborenes Kind. Der Vorfall hatte zu einem Großeinsatz geführt. Bis in den Vormittag waren die Ermittler zur Spurensuche am Tatort unterwegs.

Mögliche Konflikte innerhalb der Glaubensgemeinschaft schließen die Ermittler nicht aus. Polizeipräsident Meyer sagte, es gebe Hinweise auf einen Streit "möglicherweise aus dem Bereich der Zeugen Jehovas". Das müsse geprüft werden, in den Akten habe man dazu nichts gefunden. Radszuweit sagte, die Frage von Streitigkeiten sei derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Seinen Angaben zufolge hatte der Amokschütze Philipp F. die Hamburger Gemeinde vor anderthalb Jahren freiwillig verlassen, "aber offenbar nicht im Guten".

Als Extremist war der mutmaßliche Schütze nach Angaben aus Sicherheitskreisen nicht bekannt. Seit dem 12. Dezember sei er im legalen Besitz einer halbautomatischen Pistole gewesen, sagte Polizeipräsident Ralf Martin Meyer. Dabei habe es sich um die Tatwaffe gehandelt. 

Anonymer Hinweis auf mögliche psychische Erkrankung des Amokläufers

Die Waffenbehörde erhielt nach Angaben des Hamburger Polizeipräsidenten im Januar einen anonymen Hinweis auf eine mögliche psychische Erkrankung von Philipp F.. Ziel des unbekannten Schreibers sei es gewesen, das Verhalten und die waffenrechtlichen Vorschriften in Bezug auf Philipp F. überprüfen zu lassen. Die unbekannte Person habe ferner geschrieben, dass die psychische Erkrankung von F. möglicherweise ärztlich nicht diagnostiziert sei, da sich F. nicht in ärztliche Behandlung begebe.

Er habe laut dem Schreiben eine besondere Wut auf religiöse Anhänger gehegt, besonders auf die Zeugen Jehovas und seinen ehemaligen Arbeitgeber.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Beamten der Waffenbehörde hätten nach dem Hinweis weiter recherchiert. Anfang Februar sei F. von zwei Beamten der Waffenbehörde unangekündigt aufgesucht worden. Dies sei eine Standardkontrolle gewesen, die nach einem anonymen Hinweis erfolge. F. habe sich kooperativ gezeigt, sagte Meyer. Es habe keine relevanten Beanstandungen gegeben. Die rechtlichen Möglichkeiten seien damit ausgeschöpft gewesen.

Nach den Schüssen fand die Polizei laut Staatsanwaltschaft in der Wohnung des mutmaßlichen Täters auch eine größere Menge Munition. Der Leiter der Staatsanwaltschaft, Ralf Peter Anders, sprach von 15 geladenen Magazinen mit jeweils 15 Patronen und 4 Schachteln Munition mit weiteren 200 Patronen. Außerdem wurden Laptops und Smartphones sichergestellt, die noch ausgewertet würden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ali Kante am 11.03.2023 10:59 Uhr / Bewertung:

    In der Print-Ausgabe der AZ ist der Täter auf der ersten Seite unverpixelt dargestellt. Voller Vor- und Nachname wird auch geliefert. Macht man das mit Nicht-Deutschen Tätern auch so? Wäre mir neu...

  • Der wahre tscharlie am 11.03.2023 16:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ali Kante

    Ich weiß ja nicht, welche Print-AZ du liest, aber in meiner AZ befindet sich kein Artikel über den Fall auf der ersten Seite. Erst auf Seite 14 ist ein Artikel darüber.

  • tutnixzursache am 10.03.2023 18:38 Uhr / Bewertung:

    „Hamburger Amoktäter studierte in München“
    Und? Was tut das zur Sache?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.