Halloween: Kürbis-Fratze schnitzen - So geht's

Zu Halloween, der Nacht vor Allerheiligen, werden traditionell Kürbisse aufgestellt. Die AZ erklärt warum, gibt Tipps zum Kürbis-Schnitzen – und ein passendes Suppenrezept gibt’s auch.
Anne Kostrzewa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In wenigen Schritten zum Halloween-Kürbis: AZ-Reporterin Anne Kostrzewa zeigt, wie's geht! Klicken Sie sich durch die Bilderstrecke!
Petra Schramek 15 In wenigen Schritten zum Halloween-Kürbis: AZ-Reporterin Anne Kostrzewa zeigt, wie's geht! Klicken Sie sich durch die Bilderstrecke!
Los geht's mit den Materialien: Sie brauchen: einen Schnitz-Kürbis, ein scharfes Messer, einen Esslöffel zum Auskratzen, eine Schüssel für die „Innereien“, einen Filzstift zum Aufmalen der Fratze, einen spitzen Gegenstand (etwa ein Brieföffner oder Schraubenzieher) zum Vorbohren und ein Teelicht.
Petra Schramek 15 Los geht's mit den Materialien: Sie brauchen: einen Schnitz-Kürbis, ein scharfes Messer, einen Esslöffel zum Auskratzen, eine Schüssel für die „Innereien“, einen Filzstift zum Aufmalen der Fratze, einen spitzen Gegenstand (etwa ein Brieföffner oder Schraubenzieher) zum Vorbohren und ein Teelicht.
Den Deckel ab: Runde Deckel fallen oft in den Kürbis hinein. Besser geeignet: gezackte Deckel. Dazu dem Kürbis im oberen Drittel Zacken aufmalen. Tipp: Je weiter unten Sie den Schnitt für den Deckel setzen, desto größer wird die Öffnung – und desto leichter ist das Auskratzen.
Petra Schramek 15 Den Deckel ab: Runde Deckel fallen oft in den Kürbis hinein. Besser geeignet: gezackte Deckel. Dazu dem Kürbis im oberen Drittel Zacken aufmalen. Tipp: Je weiter unten Sie den Schnitt für den Deckel setzen, desto größer wird die Öffnung – und desto leichter ist das Auskratzen.
Das Anschneiden: Achten Sie beim Anschneiden darauf, oberhalb der aufgemalten Linie zu schneiden. Dann den Deckel abheben und nochmal unterhalb der Linie schneiden. So entsteht am Deckel ein kleiner Hohlraum, durch den später Licht fällt.
Petra Schramek 15 Das Anschneiden: Achten Sie beim Anschneiden darauf, oberhalb der aufgemalten Linie zu schneiden. Dann den Deckel abheben und nochmal unterhalb der Linie schneiden. So entsteht am Deckel ein kleiner Hohlraum, durch den später Licht fällt.
So sieht es im Kürbis aus: Fäden und Kerne. Damit die "Innereien" nicht den Tisch verdrecken, lieber spätestens jetzt ein Tuch unterlegen.
Petra Schramek 15 So sieht es im Kürbis aus: Fäden und Kerne. Damit die "Innereien" nicht den Tisch verdrecken, lieber spätestens jetzt ein Tuch unterlegen.
Mit dem Löffel ist es natürlich eleganter, aber von Hand lässt sich das zähe Kürbisfleisch am Besten herausholen. Wer es nicht anfassen mag, sollte Handschuhe parat haben.
Petra Schramek 15 Mit dem Löffel ist es natürlich eleganter, aber von Hand lässt sich das zähe Kürbisfleisch am Besten herausholen. Wer es nicht anfassen mag, sollte Handschuhe parat haben.
Ist das fädige Innere entfernt, geht's ans Auskratzen: Mit dem Löffel Fruchtfleisch und Kerne gründlich herauskratzen – auch aus dem Deckel! Soll der Kürbis drinnen stehen, möglichst gründlich auskratzen, sonst schimmelt’s! Steht er draußen, mehr Fleisch dranlassen, so ist er vor der Witterung geschützt. Tipp: Auf der Seite, die das Gesicht bekommen soll, etwas mehr Fleisch wegkratzen. Das erleichtert später das Ausschneiden.
Petra Schramek 15 Ist das fädige Innere entfernt, geht's ans Auskratzen: Mit dem Löffel Fruchtfleisch und Kerne gründlich herauskratzen – auch aus dem Deckel! Soll der Kürbis drinnen stehen, möglichst gründlich auskratzen, sonst schimmelt’s! Steht er draußen, mehr Fleisch dranlassen, so ist er vor der Witterung geschützt. Tipp: Auf der Seite, die das Gesicht bekommen soll, etwas mehr Fleisch wegkratzen. Das erleichtert später das Ausschneiden.
Ist der Kürbis und sein Deckel so weit ausgekratzt, geht es an die Feinarbeit...
Petra Schramek 15 Ist der Kürbis und sein Deckel so weit ausgekratzt, geht es an die Feinarbeit...
...das Zeichnen der Kürbis-Fratze: Beim Aufmalen der Fratze sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Keine Idee? Lustige Motive (und Vorlagen) gibt’s im Internet zuhauf. Anfänger sollten jedoch keine zu feinen Motive wählen - Beim Ausschneiden dieser Teile können leicht Stücke herausbrechen! Tipp: Motive etwas kleiner aufmalen, dann die Linien mit ausschneiden.
Petra Schramek 15 ...das Zeichnen der Kürbis-Fratze: Beim Aufmalen der Fratze sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Keine Idee? Lustige Motive (und Vorlagen) gibt’s im Internet zuhauf. Anfänger sollten jedoch keine zu feinen Motive wählen - Beim Ausschneiden dieser Teile können leicht Stücke herausbrechen! Tipp: Motive etwas kleiner aufmalen, dann die Linien mit ausschneiden.
Sieht brutal aus, ist aber hilfreich: Um beim Ausschneiden einen Anfangpunkt zu haben, mit dem Brieföffner oder Schraubenzieher ein Loch in der Mitte des Motivs (und ggf. in den Ecken) bohren. So kommen Sie mit dem Messer durch die Schale, ohne abzurutschen.
Petra Schramek 15 Sieht brutal aus, ist aber hilfreich: Um beim Ausschneiden einen Anfangpunkt zu haben, mit dem Brieföffner oder Schraubenzieher ein Loch in der Mitte des Motivs (und ggf. in den Ecken) bohren. So kommen Sie mit dem Messer durch die Schale, ohne abzurutschen.
In vorgeborte Löcher können Sie das Messer leichter ansetzen. Schneiden Sie von hier zu den Rändern. Ist es zu schwer zu schneiden, einfach innen noch etwas Fleisch wegkratzen. Dann geht es einfacher.
Petra Schramek 15 In vorgeborte Löcher können Sie das Messer leichter ansetzen. Schneiden Sie von hier zu den Rändern. Ist es zu schwer zu schneiden, einfach innen noch etwas Fleisch wegkratzen. Dann geht es einfacher.
Das Gröbste ist geschafft! Jetzt geht's ans Ausschneiden:Achten Sie beim Ausschneiden der Fratze darauf, innen genug Fleisch abzuschneiden. Sind die ausgeschnittenen Löcher zu klein, schimmert im Dunkeln kaum Licht hindurch und man erkennt die Fratze nicht richtig.
Petra Schramek 15 Das Gröbste ist geschafft! Jetzt geht's ans Ausschneiden:Achten Sie beim Ausschneiden der Fratze darauf, innen genug Fleisch abzuschneiden. Sind die ausgeschnittenen Löcher zu klein, schimmert im Dunkeln kaum Licht hindurch und man erkennt die Fratze nicht richtig.
Besonders die kleinen Zähne können leicht herausbrechen, etwa wenn sie mit dem Messer zu stark dagegen drücken. Lieber langsam und vorsichtig schneiden. Nicht, dass die ganze Arbeit am Ende umsonst war!
Petra Schramek 15 Besonders die kleinen Zähne können leicht herausbrechen, etwa wenn sie mit dem Messer zu stark dagegen drücken. Lieber langsam und vorsichtig schneiden. Nicht, dass die ganze Arbeit am Ende umsonst war!
Ist das Gesicht fertig ausgeschnitten? Dann fehlt jetzt nur noch eins: das Licht! Stellen Sie eine Teekerze (oder ein LED-Licht) in den Kürbis. Dann den Deckel drauf und die selbstgemachte Grusel-Deko möglichst windgeschützt drapieren.
Petra Schramek 15 Ist das Gesicht fertig ausgeschnitten? Dann fehlt jetzt nur noch eins: das Licht! Stellen Sie eine Teekerze (oder ein LED-Licht) in den Kürbis. Dann den Deckel drauf und die selbstgemachte Grusel-Deko möglichst windgeschützt drapieren.
Happy Halloween!
Petra Schramek 15 Happy Halloween!

München - Der Brauch, an Halloween Kürbisse aufzustellen, stammt der Legende nach aus Irland. Dort soll der Bösewicht Jack O den Teufel persönlich eingefangen haben. Freilassen wollte er ihn nur, sollte Luzifer ihn fortan in Ruhe seine Schurkenstreiche spielen lassen.

Nach Jacks Tod wurde ihm der Zugang in den Himmel ebenso verwehrt wie das Tor zur Hölle. Bevor der Teufel ihn fortschickte, gab er Jack für den Weg eine Rübe mit einer glühenden Kohle darin. In den USA wurde aus der Rübe ein Kürbis, dort zu Halloween „Jack O Lantern“ (Jack O’s Laterne) genannt.

Um in der Nacht vor Allerheiligen böse Geister zu vertreiben, stellt man in vielen Ländern der Welt seitdem leuchtende Kürbisse auf.

Wie Ihnen eine gruselige Kürbis-Fratze gelingt, zeigen wir in der Bilderstrecke.

Ein leckeres Kürbis-Rezept finden Sie auf der nächsten Seite. 


Das Rezept für eine gute Kürbissuppe

Der Kürbis ist ausgehöhlt? Dann lässt sich aus dem Fruchtfleisch eine gute Suppe kochen. Etwa so:

ZUTATEN

1 kg Kürbis,

1 mittelgroße Kartoffel,

1 Stückchen Ingwer,

1 Chilischote,

40 g Butter,

1 Liter Gemüsebrühe,

1-2 TL Zitronensaft,

1 TL Salz,

1 Prise Cayennepfeffer,

200 ml Sahne,

1 EL Kürbiskerne,

1 EL Kürbiskernöl.

ZUBEREITUNG

Den Kürbis, die Kartoffel und den Ingwer schälen. Beim Kürbis Fäden und Kerne entfernen. Kürbis, Kartoffel und Ingwer in Würfel schneiden. Die Chilischote entkernen und zerkleinern.

Die Butter in einem Topf erhitzen. Kürbis, Kartoffel, Chilischote und Ingwer andünsten.

Die Gemüsebrühe dazugießen und würzen. 15 Minuten kochen.

Zitronensaft und Sahne unterrühren. Alles fein pürieren.

Mit Kürbiskernen und Öl servieren.

Guten Appetit!

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.