Gute Noten für Münchner Kulturangebot
München - Spätestens bei den ersten Frühlings-Sonnenstrahlen ist sie wieder da, die Lust auf München, auf Biergarten, Englischen Garten, auf Berge und Starnberger See. Die Münchner lieben ihre Stadt – allerdings nicht ganz so sehr wie die Dresdner und Stuttgarter die ihre. In einer Zufriedenheits-Umfrage des Städteportals „meinestadt.de“, in der 11000 Bürger nach ihrer Stadt gefragt wurden, landete München auf Platz drei.
Die Münchner geben der Stadt die Gesamtnote 1,8. Stuttgart ist nur in wenigen Details besser, Dresden liegt mit 1,6 an der Spitze. Besonders punktet die bayerische Landeshauptstadt mit Kultur, Freizeit und Bildung: 85 Prozent der Befragten finden das Kulturangebot „sehr gut“. 79 Prozent geben auch eine Eins für „Naherholungsmöglichkeiten“. 77 Prozent für die Bildungsangebote. Die öffentliche Sicherheit finden 75 Prozent sehr gut.
Besonders wichtig, um sich wohlzufühlen, sind den München die Bereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit – doch da liegt auch gleich der Hund begraben. Denn über die Hälfte der Münchner (56 Prozent) sind mit dem Wohnungsangebot in München unzufrieden. Allein wegen der Preise muss da wenigstens der Job stimmen: Dreiviertel des Münchner sehen ihren Arbeitsplatz als „sicher“ an, die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten finden 61 Prozent „sehr gut“.
Und warum sind die Dresdner auf Platz eins? 42 Prozent stufen die Arbeitsmöglichkeiten als „Mittel bis „schlecht“ ein. Aber: 87 Prozent sind begeistert von den Einkaufsmöglichkeiten. Die Stuttgarter schätzen am meisten die Sicherheit.
Das Attraktivitätsranking der 20 einwohnerstärksten Städte Deutschlands*
- Dresden: 1,6
- Stuttgart: 1,8
- München: 1,8
- Hamburg: 1,8
- Bonn: 1,9
- Düsseldorf: 1,9
- Köln: 2,0
- Hannover: 2,0
- Leipzig: 2,0
- Nürnberg: 2,1
- Frankfurt a. M.: 2,1
- Bremen: 2,2
- Mannheim: 2,3
- Dortmund: 2,4
- Berlin: 2,4
- Essen: 2,5
- Bochum: 2,6
- Bielefeld: 2,7
- Wuppertal: 3,0
- Duisburg: 3,1
* Skala von 1 („sehr attraktiv“) bis 5 („gar nicht attraktiv“)
Quelle: „meinestadt.de“
- Themen: