Gschmackige Aussichten

Toll Frühstücken in München – die Abendzeitung stellt 20 Adressen vor, wo jeder auf seinen Geschmack kommen kann.
von  Abendzeitung
So genießt der wahre Münchner (hier Helmut Fischer) sein Frühstück
So genießt der wahre Münchner (hier Helmut Fischer) sein Frühstück © Ronald Zimmermann

Toll Frühstücken in München – die Abendzeitung stellt 20 Adressen vor, wo jeder auf seinen Geschmack kommen kann.

Der perfekte Einstieg in den Tag? So könnte er aussehen: kein Wecker, gemütliche Morgentoilette und mit knurrendem Magen in die Stadt. Denn gefrühstückt wird auswärts. Das Angebot der Münchner Gastronomie ist schier unerschöpflich. Und jeder kommt auf seinen Geschmack: der Gesundheitsbewusste und der Völler, der Genießer und der Kaffeehaus-Liebhaber, der Freund bayerischer Küche und der Kenner internationaler Spezialitäten. Die AZ stellt 20 Adressen in der Stadt vor: Dort macht Frühstück richtig Spaß.

Überblick bewahren – Im „Glockenspiel“ am Marienplatz. Der Gast sitzt bequem im fünften Stock und kann das geschäftige Treiben unter sich genießen. Geöffnet wird um zehn. Frühstück gibt’s für acht bis 40 Euro („Liebelei für Zwei“ mit Schampus und vielen Leckereien). Tel.264256.

Nochmal ganz oben: das Restaurant im fünften Stock beim „Karstadt Oberpollinger“. Das Motto lautet „Bediene Dich selbst“. Neuhauserstraße 18, von 9.30 Uhr an geöffnet, Tel.29 0230.

News-Umschlagplatz: das „Stadtcafé“ am St.-Jakobs-Platz 1. Wer Tageszeitungen liebt, ist hier richtig – die wichtigsten hängen aus. Frühstück ab 3,90 Euro (Kaffee extra). Tel.266949.

Der Mythos: Das Café „Frischhut“ in der Prälat-Zistl-Straße 8 ist die Adresse für Frühaufsteher (ab fünf Uhr geöffnet). Sehr nettes Personal. Die Schmalznudel kostet zwei, die Tasse Kaffee 2,10 Euro. Tel.268237.

Das Urige: Im „Weißen Bräuhaus“ im Tal geht’s schon morgens (die Weißwurst zu 2,10 Euro) deftig zu. Tel. 2901380.

Lust auf de Luxe? Im Dallmayr in der Dienerstr. 14-15 (Tel.21350) gibt’s nur vom Feinsten. Über Geld wird besser nicht geredet.

Kein Schmäh. Wiener Gefühle dürfen ruhig aufkommen im „Mariandl-Café“ am Beethovenplatz. Es ist übrigens das älteste Konzertcafé der Stadt (sonntags um elf gibt’s Jazz). Von neun Uhr an ist Frühstück ab 4,10 Euro zu haben. Tel.5440438.

Kneipen-Flair. Im „Westend“ in der Ganghoferstraße 50 ist das Publikum eher bodenständig. Frühstücksgedecke gibt es von neun Uhr an ab 4,10 Euro. Tel.508341.

Man trifft sich. Im „Zoozie’s“ (Wittelsbacher Straße 15, Tel.2010059) wird das soziale Miteinander gepflegt. Frühstück von 9 bis 16 Uhr. Das „Basic“ kostet 6,70 Euro.

Gemütlicher Klassiker: Im Café „Wiener Platz“ (Innere Wiener Straße 48) vergisst man gerne mal die Zeit. Das Express-Frühstück gibt’s für 2,90 Euro. Tel.4489494.

Ein Muss: Wer nicht im „Tambosi“ am Odeonsplatz 16 seinen Milchkaffee für 3,70 Euro genossen hat, hat in München was verpasst. Geöffnet ab neun Uhr, Tel.298322.

Pauk-Studio: Das „CafeAnDerUni“, kurz „cadu“ in der Ludwigstraße 24 ist ein beliebter Treff für die Studenten. Ideal zum Ratschen, Entspannen und vielleicht auch zum Büffeln. Frühstücksgedecke gibt es von acht Uhr an ab 3,90 Euro. Tel.28986600.

Garten inklusiv: In der „Reitschule“ (Königinstraße 34) sitzt man gemütlich, draußen auf dem Balkon mit Blick auf den Garten, phantastisch. Das „schnelle Frühstück“ (Croissant, Butter, Marmelade) kostet 3,50 Euro. Geöffnet ab neun Uhr, Tel.3888760.

Evergreen für jedermann: Dem „Atzinger“ in der Schellingstraße 9 bleiben sie alle treu: die Profs und die Studenten, die Ewig-Hippies und die einfachen Leut’ aus dem Viertel. Tolle Preise! Zwei Stück Weißwurst mit einer Brezn gibt es für studentenfreundliche 3,90 Euro. Geöffnet ist die Wirtschaft ab zehn Uhr. Tel.282880.

Herzhaft in den Tag: „Strong breakfast“ nennt sich das Gedeck, das aus einem frisch belegten Bagel und einem mittelgroßen Kaffee besteht und 5,90 Euro kostet. Zu genießen im „Coffeeshop Fellows“ in der Leopoldstraße 70. Geöffnet montags bis freitags ab sieben, samstags ab 8.30 und sonntags ab neun Uhr. Tel.38898470.

Mehr Schwabing geht nicht: Die „Münchner Freiheit“ war die zweite Heimat des Helmut Fischer. Heute legt er als Statue die Beine vor dem Café lang. Frühstücksgedecke ab 2,70 Euro. Das Café öffnet um 6.30 Uhr. Tel.33007990.

Oase in der Gastro-Wüste: Rechts der Isar geht in Bogenhausen ufernah fast nix. Da ist das „Catwalk“ in der Mauerkircher Straße 2 ein willkommener Zufluchtsort. Üppige Gedecke gibt es von neun Uhr an ab fünf Euro. Sehr gemischtes Publikum: Anwälte, Ärzte, Manager, Studenten, Hausfrauen und Bogenhausener Glückspilze. Tel.985881.

Etwas für Puristen: Im „Café im Müllerschen Volksbad“ (Rosenheimer Straße 1) wird kein Wert auf Schnickschnack gelegt. In dem alten Gewölbe mit seiner spartanischen Einrichtung sitzt es sich urig-bequem. Spätes Frühstück zu erschwinglichen Preisen (Milchkaffee à 2,80 Euro) wird ab zehn Uhr serviert. Tel.44439250.

Gelassenheit ist Trumpf: In der Orffstraße 22-24 lockt das „Ruffini“ zum ausgiebigen Frühstück. Wunderbares Brot, aromatischer Kaffee und allerlei mediterran angehauchte Leckereien finden sich auf der Karte. Wer ins „Ruffini“ geht lässt sich Zeit. Der Morgen ist noch jung und schön. Geöffnet dienstags bis samstags von 8.30 und an Sonn- und Feiertagen von zehn Uhr an. Tel.161160.

Tief im Westen... lockt das „Freiheit“. Angenehme Einrichtung, ausgesprochen nettes Personal und eine überwältigende Frühstückskarte. Es gibt sogar Steak mit Spiegelei und Salat für 9,50 Euro. Tel.134686. dv

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.